Knacknuss Energiewende – Wie bauen und wohnen wir in Zukunft?

154
GB-Schweiz
Konferenzen und Messen

Bis ins Jahr 2050 will die Schweiz aus der Atomenergie aussteigen und fossile Energierohstoffe ersetzen. Um die Energiewende zu erreichen, gilt es neben der Verwendung erneuerbarer Energiequellen auch die Energie effizienter zu nutzen und ihren Verbrauch zu drosseln. Das diesjährige Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften widmet sich deshalb dem Schwerpunkt «Energie», das die Baubranche auch in den kommenden Jahren fordern wird. Dabei werden beispielsweise zukünftige Gebäude- und Wohnformen sowie Modelle der Siedlungsgestaltung und des Zusammenlebens thematisiert. Folgende Gäste referieren zu aktuellen Themen:

  • Ernst Ulrich von Weizsäcker, Kopräsident Club of Rome: «Faktor fünf: Weshalb es eine neue technische Revolution braucht»
  • Timo Leukefeld, Experte für energieautarkes Wohnen, Energiebotschafter der Bundesregierung Deutschland: «Wie wir in Zukunft bauen und wohnen werden»
  • Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie, Bundesamt für Energie: «So schaffen wir die Energiewende: Was die Energiestrategie 2050 für die gemeinnützigen Bauträger bedeutet»

Das Forum behandelt ausserdem Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Energiestrategie 2050 für den gemeinnützigen Wohnungsbau ergeben. Eine vertiefende Diskussion erfolgt in praxisbezogenen Workshops und in Begleitung zukunftsweisender Projekte aus dem In- und Ausland. Neben den technischen Aspekten sollen somit auch die Möglichkeiten des Bauens für die Energiewende aufgezeigt werden. Der von den Wohnbaugenossenschaften Schweiz sowie Wohnen Schweiz organisierte Anlass findet am 25. September im Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) statt. Weitere Informationen und die Online-Anmeldung sind zu finden auf: www.forum-wohnen.ch

Quelle: Wohnbaugenossenschaften Schweiz

Ähnliche Beiträge