Gesunder Holzbau voll im Trend

elka Holzwerke auf der BAU 2019 in München vom 14. bis 19. Januar | Halle B5 | Stand 122

News
Emissionsarme Holzwerkstoffe sind rar. Die Besten kommen aus dem Hunsrück
Bei den elka Holzwerken, seit drei Generationen in Familienhand, geht man aus Tradition gern eigene Wege. So setzte Firmeninhaber Karl-Robert Kuntz bereits auf Platten aus frischem Fichtenholz, als Diskussionen um VOC und Formaldehyd noch in den Anfängen steckten und belächelt wurden. 
Nun ist das mittelständische Unternehmen aus dem Hunsrück zum Vorreiter geworden. Seine innovative Platte esb PLUS gehört zu den wenigen, die mit extrem geringen Emissionswerten schon jetzt die Anforderungen der neuen Baurechtordnung einhalten.
Holzwerkstoffe und -produkte werden künftig deutlich strengere Emissionswerte einhalten müssen, um die baurechtliche Zulassung zu erlangen. Ab 1. Januar 2019 gilt in Deutschland eine neue MVV TB (Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen). Für den Bereich der Holzwerkstoffplatten (OSB & Spanplatten) räumt der Gesetzgeber den Herstellern zwar eine Karenzzeit bis zum 30. September
2019 ein, doch zukunftsorientierte Verarbeiter stellen jetzt schon auf emissionsarme Platten um und sichern ihren Rohstoffbedarf bei den wenigen Anbietern.

elka Holzwerke erfüllen Vorgaben der MVV TB schon jetzt
Bei den elka Holzwerken sieht man den verschärften Vorschriften sehr entspannt entgegen. „Wir erfüllen die Vorgaben bereits seit geraumer Zeit“, sagt die für die Marketingleitung und den Vertrieb zuständige Gesellschafterin Dagmar E. Hilden-Kuntz. „Seit neue Grenzwerte im Gespräch sind, hat sich bei uns die Nachfrage in allen Segmenten ausgesprochen positiv entwickelt. Unsere Produkte passen zur neuen Generation des gesundheitsbewussten Holzbaus.“

Umweltsiegel wie „Der blaue Engel“ (esb PLUS und VITA Naturholzplatte Fichte), das Holzwerkstoffsiegel „Premium Qualität“, die Listung im österreichischen „baubook“, Zertifikate des Sentinel Haus Instituts (esb PLUS und VITA Naturholzplatte Fichte) sowie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen bestätigen die ökologischen Qualitäten von elka-Produkten. Zusätzlich wurde die esb-Platte mit dem ICONIC AWARD

2017 und dem MATERIALpreis 2018 in Ökologie, die emissionsarme VITA Naturholzplatte Fichte mit dem German Design Award 2018 ausgezeichnet.

Im RAL-zertifizierten Holz- und Fertighausbau wird vor allem die Variante esb PLUS mit sehr geringen VOC-Werten, einer garantierten Formaldehydemission unter 0.03 ppm und hundertprozentiger Recyclingfähigkeit geschätzt. Für esb Plus bietet elka seit Neustem über das neue Leithändlersystem eine 15 mm Wandplatte im 3-fach Raster im Format 187,5cm x 265, 280, 300 cm an. Verarbeiter freuen sich über die zeitsparende, schnelle Verlegung sowie eine bessere Statik der Wandplatte.

Doch auch die Standardplatte esb ist eine emissionsarme, praktisch geruchsfreie Holzwerkstoffplatte aus reinem Frischholz (Emissionsstandard E1). Die Fichtenhackschnitzel stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Altholz kommt nicht zum Einsatz. Zudem wird ein recycling- und verarbeitungsfreundlicher MUF-Leim ohne Isocyanate verwendet.

Emissionsarme Dreischichtplatten vita & Holz-Akustikplatten 
Für den Möbel-, Laden- und Messebau sowie den anspruchsvollen Innenausbau bietet sich die VITA Naturholzplatte an, eine Dreischichtplatte aus Fichten- oder Douglasienholz. Die schöne, durchgehende Maserung sieht aus wie gewachsen, dabei ist die VITA jedoch formstabil und bezahlbar. Die Fichten-Naturholzplatte trägt auf Kundenwunsch das Umweltsiegel „Der Blaue Engel“ und das Zertifikat von Sentinel Haus, zudem den German Design Award 2018. Unter dem Namen „Holzliebe“ vermarktet elka digital bedruckte Naturholzplatten in Eichen- oder Vintage-Optik. 

Neueste Innovation zur BAU 2019 ist die Hybridplatte e-vita (esb PLUS inside). Diese Platte vereint die edle Optik der VITA Naturholzplatte mit den technischen Eigenschaften der esb PLUS. Die Deckschichten bestehen aus Fichte Massivholz, der 9 mm starke Kern ist im Grunde eine esb PLUS. Die Mittellage verbessert die statischen Eigenschaften und ermöglicht maßhaltige Nut-Feder-Verbindungen. e-vita ist aufgrund ihrer ökologischen, technischen und optischen Vorzüge äußerst vielseitig zu verwenden. Sie kommt im hochwertigen Möbel- und Innenausbau ebenso zum Einsatz wie im Messe- und Ladenbau.

Die gleichfalls emissionsarme Holz-Akustikplatte VarianteX (esb Silent inside) ging aus einer Kooperation  mit der Lahnau Akustik GmbH hervor.  

Mit Brandschutzklasse B1 zertifiziert, stellt die innovative Holzfaserplatte eine echte Alternative zu Holzwolle-Akustikplatten dar, deren Schallabsorptionsgrad sie mit αw 0,65 sogar noch übertrifft. Ihr relativ geringes Gewicht und Großformate von bis zu 1,25 m x 3,45 m bieten auch bei der Montage Vorteile. Zahlreiche Kindergärten und Schulen wurden seit 2017 bereits mit VarianteX esb Silent inside ausgestattet.

Bei allen Innovationen kommt bei elka der Bereich des Schnittholzes nicht zu kurz. Immerhin gingen die elka Holzwerke vor mehr als 100 Jahren aus einem Sägewerk hervor und entwickelten sich zu einem führenden deutschen Anbieter von Schnittholzspezialitäten in Fichte/Tanne und Douglasie aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Das Leistungsspektrum reicht dabei von Bau-, Kant- und Kreuzholz über Bohlen und Bretter aller Art, die Auftrennung zu Keil- und Traufbohlen bis hin zu einem umfangreichen Hobelprogramm.

Ihre Ansprechpartner
elka-Holzwerke GmbH: Dagmar E. Hilden-Kuntz, Marketingleitung & Vertrieb - Tel.: +49 6533 956 227,
d.hilden-kuntz(at)elka-holzwerke.de
 www.elka-holzwerke.eu

cmh Werbeagentur: Martin Hegselmann, Tel.: +49 2382 91169-0, mh(at)cmh.de

Ähnliche Beiträge