Flexible Steuerung von Gebäudetechnik für Stromnetzstabilität

Tiny House wird zum Reallabor für Energiemanagement

Gebäudetechnik
Forschung und Entwicklung
Neue Steuerungssysteme für Gebäudetechnik, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, entwickelt ein Forscherteam der Technischen Hochschule Bingen. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Forschungsprojekt „Netzdienliche Gebäude/Quartiere" mit 180.000 Euro bis Oktober 2026.

Projektleiterin Prof. Dr.-Ing. Jasmin Dell'Anna untersucht, wie Gebäude und Stadtquartiere flexibler auf die schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien reagieren können. Die Professorin für Technische Gebäudeausrüstung entwickelt dafür einen digitalen Zwilling, der Energiesysteme simuliert.

Die Wissenschaftler testen ihre Strategien in einem Tiny House auf dem Campus. Das Reallabor verfügt über Wärmepumpen, Flächenheizung, Lüftungsanlage, Batteriespeicher und Solaranlage. Die Forschungsergebnisse sollen auf weitere Gebäude und Quartiere in der Region übertragen werden.

www.th-bingen.de