Das Economic Forum München veranstaltet vom 03. - 04. November 2015 den 10. Internationalen Fachkongress „Advanced Building Skins“ im Kongresszentrum der BernExpo, Schweiz. Der Schwerpunkt des Kongresses liegt auf neuen Materialien und erneuerbaren Energien sowie deren Integration in die Gebäudehülle. Der Kongress möchte den Austausch zwischen Architekten, Ingenieuren, Wissenschaftlern, Herstellern und dem Baugewerbe fördern. Hauptziel ist es, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken.
Bei der Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden nimmt die Gebäudehülle eine Schlüsselposition ein. Der Kongress beleuchtet umfassend die Bedeutung der Gebäudehülle für die Energieeffizienz des Gebäudes mit dem Ziel, wissenschaftliches Know-how durch einen regen Austausch zwischen Wissenschaftlern, Architekten, Ingenieuren, Energieberatern und der Bauindustrie in die Praxis umzusetzen. Der Dialog soll den Technologietransfer fördern und ein interdisziplinäres Vorgehen beim Hausbau unterstützen.
In letzter Zeit gibt es kontroverse Diskussionen darüber, wie viel Dämmung wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist. Der Kongress präsentiert den neuesten Stand der technischen Entwicklung von Dämmprodukten. Mehrere Sessionen des Kongresses zeigen, wie Aerogel, Phasenwechselmaterialien oder Biomaterialien die Energieeffizienz der Gebäudehülle steigern können. Neubauten integrieren vermehrt Solartechnologien in die Gebäudehülle. Häuser werden zu einem wesentlichen Baustein einer dezentralen Energieversorgung, die nicht nur Energie aus dem öffentlichen Stromnetz empfangen, sondern auch bei Bedarf einspeisen.
„Der Kanton Bern unterstützt diesen Kongress weil er verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und die Praxis auf einer internationalen Plattform zusammen bringt. Wir möchten so einen Beitrag leisten, um noch mehr Dynamik in den Wissenstransfer zu bringen. Wir wollen branchenübergreifende Kooperationen anregen und die internationale Zusammenarbeit vertiefen“, erklärt die Regierungspräsidentin Barbara Egger-Jenzer.
Das Bundesamt für Energie und die Kommission für Technologie und Innovation unterstützen ebenfalls den Kongress. Und mehrere Schweizer Forschungsinstitute und Universitäten sind Mitveranstalter des Kongresses und organisieren jeweils eine eigene Session zu neuesten Entwicklungen im Bereich der Gebäudehülle. Das detaillierte Konferenzprogramm und Informationen zum Rahmenprogramm sowie die Registrierung sind zu finden unter:
www.energy-forum.com
Quelle: Economic Forum München