Sanierungslösungen für neues Wohnen in umgenutzten Bestandsgebäuden
In der malerischen Eifel nahe Trier entsteht eine neue Wohnanlage. Das Besondere dabei: Beim Bauvorhaben „Klosterhof Olewig“ ergänzen sich Alt- und Neubau.
In der malerischen Eifel nahe Trier entsteht eine neue Wohnanlage. Das Besondere dabei: Beim Bauvorhaben „Klosterhof Olewig“ ergänzen sich Alt- und Neubau.
Neben dem Hauptgebäude der ehemaligen Klosteranlage des Ordens der Borromäerinnen gehört die direkt angrenzende ehemalige mittelalterliche „Hungerburg“, deren Grundmauern aus dem 12. Jahrhundert stammen, zum Ensemble. Dazu kommen weiteren Bestandsgebäude. Zwei Wohngebäude als Neubauten vervollständigen das Gelände.
Die Abdichtung des Hauptgebäudes, der Hungerburg, einer kleinen Kapelle und einem weiteren Nebengebäude oblag dem Unternehmen Lellinger Sanierungstechnik GmbH in Trier, das zum bundesweit vertretenen Getifix Sanierungsnetzwerk gehört. Die Klostermauern mussten abgedichtet werden. Da, wo es möglich war, wurde das alte Mauerwerk für eine Außenabdichtung freigelegt. Wo dies aus bautechnischen Gründen nicht ging, dichteten die Experten die Mauern von innen mittels Flächeninjektion in den Baukörper ab. Dazu wird ein spezielles wasserundurchlässiges Acrylat-Gel als Sperre in den Baukörper eingebracht, das Poren, Risse, Fugen, Durchdringungen und Hohlräume ausfüllt und dadurch eine Abdichtungsebene in der undichten Wand bildet. So wird jeglicher Wassertransport unterbunden.
In exakt vorgegebenen Abständen werden flächenhaft angeordnete Injektionsbohrungen in die Wand erstellt, in die das Gel hineingedrückt wird. Bohrungen von 30 bis 100 cm Tiefe waren dazu bei den alten Klostermauern notwendig.
„Zusätzlich mussten in einigen Abschnitten auch Horizontalsperren eingebracht werden. Dort hatten wir es mit Wandstärken von 1 – 1,20 Metern zu tun“, erklärt Geschäftsführer Oliver Olk. „Teilweise sogar bis über 2 Meter. An solchen Stellen wurde dann von zwei Seiten gearbeitet. 900 bis 1.000 Meter Horizontalsperren haben wir so gezogen.“
Seine erfahrenen Mitarbeiter durchbohrten alle zehn Meter die Wand, um sicher zu gehen, dass die Horizontalsperre nicht verspringt. „Das Gefüge bei solchen alten Mauern ist ja nicht homogen und lotrecht“, sagt Oliver Olk, „die Wände sind krumm und schief.“
Deshalb kontrollierte ein Mitarbeiter die Arbeiten penibel, unter anderem mit einer endoskopischen Kamera.
„Der Bauherr ist sehr zufrieden mit unserer Arbeit“, berichtet Oliver Olk. „Wir freuen uns darüber, dass durch unsere Einsatz wieder neues Leben in diese alten Klostermauern einziehen kann.“
Anzeige
Mit Ravago Building Solutions und RAVATHERMTM XPS zu höchster Energieeffizienz bei anspruchsvollen Bauprojekten. Vom Perimeter- und Gründungsplattenbereich bis hin zu hochleistungsfähigen Umkehrdach-Dämmungssystem: Auch unter anspruchsvollsten Bedingungen – und das dauerhaft.
Die hohe Qualität von RAVATHERMTM XPS Produkten bestätigt auch das Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. (FIW) in München mit dem Q-Label. Das macht für Architekten und Planer die Auswahl der besten Produkte für ihre Bauprojekte noch einfacher.
Mit der Expertise und Erfahrung aus mehr als 30 Jahren Praxis, unterstützt Ravago Building Solutions Planer und Architekten dabei, mit den XPS Produkten RAVATHERMTM die perfekte Lösung für ihr Bauprojekt zu finden. Individuelle Dämmlösungen – genau passend zu Ihren Anforderungen.
Anzeige
Erstellen Sie schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den gesetzlichen und normativen Regelungen.
Lernen Sie technische Brandschutzmaßnahmen regelkonform zu planen und sinnvoll mit baulichen Maßnahmen zu koppeln.
Begleiten und überwachen Sie die Umsetzung der Brandschutzkonzepte in der Praxis, erkennen Sie frühzeitig Abweichungen und Mängel.
Anzeige
Die neue Tronsole® Typ P besteht aus drei Elementen – Wandelement, Tragelement und Podesthülse. Sie verfügt über eine bauaufsichtliche Zulassung und kann Traglasten bis 65 kN aufnehmen. Bei höher auftretenden Lasten sind durch paarweise Anordnung bis 90 kN möglich.
Aufgrund der geringen Einbauhöhe der Tronsole® Typ P sind filigrane Podeste bereits ab einer Dicke von lediglich 18 cm realisierbar – wahlweise in Sichtbeton. Fugenausbildungen von 15 bis 50 mm sind ebenfalls möglich, sodass auch eine umlaufende Luftfuge umgesetzt werden kann.
Mit der Tronsole® Typ P von Schöck lassen sich filigrane Fertigteilpodeste ganz einfach in das bestehende Treppenhaus einbauen und direkt begehen. Das nach DIN 7396 geprüfte Trittschalldämmelement trägt zuverlässig und erfüllt die höchste Schallschutzstufe III nach VDI 4100.
Effizienz und Effektivität sind für Düplan planende & beratende Ingenieurgesellschaft mbH essenziell, um die Projekte wirtschaftlich optimal...
WeiterlesenPlanungsbüros sehen sich bei der Gründung und im Wachstum vielerlei Herausforderungen gegenüber: Aufträge akquirieren, an Wettbewerben teilnehmen,...
WeiterlesenAufgrund einer zunehmenden Nachfrage nach einer bauteilorientierten Planung ist die IBC Ingenieurbau-Consult GmbH kürzlich auf die BIM-fähige...
WeiterlesenDas Jahr 2020 wird weltweit in Erinnerung bleiben. Große Herausforderungen müssen durch die Covid-19-Pandemie gemeistert werden und die weitere...
WeiterlesenDas Karlsbader Bahnhofsgebäude in der Tschechischen Republik ist eine organisch geformte Stahlkonstruktion, die aus drei miteinander verbundenen...
WeiterlesenDie Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) investieren in den Ausbau und Erhalt des Münchner Trambahnnetzes. Die...
WeiterlesenDie Fenster weit aufmachen und lüften – das ist eine der Maßnahmen, mit der das Corona-Virus in Klassenzimmern und anderen Räumen in Schach gehalten...
WeiterlesenAllplan, globaler Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC-Industrie, hat aktuell ein Service-Release von Allplan 2021 vorgestellt. Die jüngste Version...
WeiterlesenDas Buch richtet sich an B2B-Zielgruppen, die Dächer und Fassaden für Solarstrom nutzen wollen – im Neubau und in der Bestandssanierung.
Weiterlesen