500 Jahre altes Gebäude von Grund auf saniert und innen gedämmt
Die Eigentürmer Susanne und Willi Diez stürzten sich in das Abenteuer, das denkmalgeschützte Haus, gerade noch rechtzeitig aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken.
Die Eigentürmer Susanne und Willi Diez stürzten sich in das Abenteuer, das denkmalgeschützte Haus, gerade noch rechtzeitig aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken.
Die Zeit schien dort wirklich stehengeblieben zu sein, erinnert sich Kerstin Scheller, Projektleiterin bei Gerber Architekten aus Werneck: "Die Bäder stammten noch aus den 60er-Jahren, die Wohnräume atmeten den Charme der 70er." Da blieb nur, das Haus mit insgesamt knapp 250 Quadratmetern, einem Gewölbekeller, zwei Wohnetagen und Dachgeschoss komplett zu sanieren.
Zuerst mussten die Wände trockengelegt werden. Dazu wurde in jedem Geschoss eine Horizontalsperre eingezogen. Um die Fassade mit der typischen Fachwerkoptik unangetastet zu lassen, entschieden sich die Bauherren für das Innendämmsystem UdiReco von UdiDämmsysteme.
Dafür gab es eine Reihe von Gründen: Das Material, das zu 100 Prozent aus Holzfasern besteht, passt als natürliches Produkt zu der mit Lehm verfüllten Fachwerk-Konstruktion. Zudem schmiegen sich die biegsamen Matten regelrecht an die Wand an. "Das ist bei historischen Gebäuden ein entscheidender Aspekt, weil die Wände oft sehr uneben sind", erläutert Anka Unger, Geschäftsführerin von UdiDämmsysteme.
Durch die patentierten Stelldübel mit Teller am Kopfende lassen sich die Platten optimal positionieren. Beim Verschrauben krallen sich Widerhaken in die Holzfasern, die Matten werden unter Aufnahme hoher Zugkräfte regelrecht gegen die Wand gepresst. Unebenheiten von bis zu zwei Zentimetern können auf diese Weise ausgeglichen werden. Auch der Einsatz von Klebstoff erübrigt sich.
In den Wohnräumen im Erd- und Obergeschoss wurden insgesamt 160 Quadratmeter Dämmmatten in einer Stärke von zehn Zentimetern angebracht. Es hat sich gelohnt: Die Wärmeleitfähigkeit der Mauern beträgt jetzt günstige 0,045 Watt pro Meter mal Kelvin (W/mK).
Auch auf das Raumklima wirkt sich die Holzfaser-Dämmung positiv aus. Denn das Material ist diffusionsoffen und kapillaraktiv, kann also Feuchtigkeit aus der Mauer aufnehmen und später an die Raumluft oder nach außen abgeben. Die Dämmung sorgt nicht nur für Behaglichkeit im Winter, sondern hält die Räume auch im Sommer angenehm kühl.
Anzeige
Indem Sie sich ewig mit dem Abtippen händischer Notizen beschäftigen, verlieren Sie wertvolle Zeit für die Aufgaben, die Ihnen das Geld in die Kasse spielen. Capmo nimmt Ihnen die stumpfen Ablage-Arbeiten ab, sodass Sie Zeit haben für das was zählt – erfolgreich planen & bauen.
Mangelnde Erreichbarkeit, fehlende Rückmeldungen, ungeklärte Arbeitsaufträge: Bevor Bauleiter mit ihrer Arbeit beginnen können, müssen sie viele Stunden in die Abstimmung mit Nachunternehmern investieren. Sparen Sie sich diese Arbeit und steuern Sie Ihre Nachunternehmer digital!
Von Transparenz & Überblick fehlt am Bau meist jede Spur. Indem Sie Ihre Baustellen mit Capmo steuern können Sie sich sicher sein, dass Sie Ihre Bauprojekte im Blick haben und keine Informationen verloren gehen – ohne, dass Sie stundenlang händische Notizen digitalisieren müssen.
Intensives B2B-Networking und vielfältige Markteinblicke – das Angebot der BAU ONLINE erwies sich als wichtiger Ankerpunkt für die Baubranche in...
WeiterlesenDie Corona-Pandemie wirkt sich stark auf das Leben in den Städten aus. Ob Hygiene- und Abstandsregeln oder temporär geschlossene Geschäfte,...
WeiterlesenViele Bauherren legen Wert auf umweltfreundliches, ökologisches Bauen. Die eingesetzten Baustoffe sollen natürlich sein, Co2-freundlich,...
WeiterlesenTipps der Initiative Wärme+ für mehr Energieeffizienz im Badezimmer – Austausch veralteter Durchlauferhitzer wird noch bis Ende 2021 gefördert.
WeiterlesenEs ist soweit: Am Mittwoch, 13. Januar, startet die BAU ONLINE mit mehr als 230 Ausstellern aus 28 Ländern, die über 1.300 Live-Präsentationen und...
WeiterlesenAm Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP wurde eine Art Luftschleuse für Menschen entwickelt, die viele Kunden an der Kasse oder an einem Schalter...
WeiterlesenAuf der BAU ONLINE 2021 stellt die Fraunhofer-Allianz Bau mit mehreren Instituten vom 13. bis 15. Januar im Rahmen der Sonderschau »Die Krise als...
WeiterlesenBei Fassadenputzen setzt Saint-Gobain Weber durchgängig auf die umweltfreundliche „AquaBalance“-Technologie zum Schutz vor Algen- und Pilzbewuchs....
WeiterlesenDie Bauphysik- und GEG-Software „Dämmwerk 2021“ enthält bereits die Berechnungsmethoden zum neuen Gebäudeenergiegesetz und zur DIN V 18599:2018. Die...
Weiterlesen