Die „Eco Kellerdecken-Dämmplatte EPS 035WI/DI“ bietet einen guten Wärmeschutz und ist im Format 1000 x 500 mm und in den gängigen Dicken 60, 80, 100 und 120 mm erhältlich. Sie eignet sich zur Montage auf der Baustelle oder zum nachträglichen Einbau an Kellerdecken oder in ähnlichen Wirtschaftsräumen.
Die Dämmplatte ist aufgrund ihrer guten Emissionswerte dort geeignet, wo auf eine gesunde Raumluft Wert gelegt wird. In Innenräumen sollte nach Möglichkeit im Mittel die Gesamtkonzentration unter 0,3 mg/m3 liegen.
Mögliche Quellen für VOC in Innenräumen sind Bauprodukte oder die Innenausstattung. Die flüchtigen organischen Verbindungen gelangen in die Raumluft, wenn Lösemittel verdunsten und flüssige oder pastöse Produkte trocknen. Sie können auch aus festen Produkten entweichen, z. B. aus Kunststoffen.
Nach AggB-Schema (AgBB = Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten) darf die Gesamt-VOC-Emission von Bauprodukten im Innenraum nicht über 1 mg/m3 liegen. Emissionsbereiche zwischen 0,3 und 1,0 mg/m3 gelten als noch unbedenklich, sofern keine Richtwertüberschreitungen für Einzelstoffe bzw. Stoffgruppen vorliegen.
Konzentrationsbereiche kleiner als 0,3 mg/m3 gelten als unbedenklich. Für EPS-Produkte gehört die Styrol-Emission zu den VOC. Die „Ecoline“-Produkte von Iso-Bouw haben direkt nach der Produktion eine Styrol-Emission von unter 0,03 mg/m3 und nach dem Einbau eine Styrol-Emission von weniger als 0,01 mg/m3 (gemessen am Objekt). Dieser Wert entspricht den Vorgaben des Sentinel Haus Instituts von unter 0,01 mg/m3.
Glasfaserverstärkter Beton für Londoner Crossrail-Netz
Crossrail ist eine aktuell in Bau befindliche 118 Kilometer lange Eisenbahnlinie in London und den Grafschaften Berkshire, Buckinghamshire und Essex....
WeiterlesenBetontechnologie für die Praxis
Spätestens seit der aktuellen Diskussion über die zeitnahe Bereitstellung dringend benötigten Wohnraums in Deutschland erlebt auch der...
WeiterlesenNeuer Lindapter-Katalog jetzt erhältlich!
Lindapter, der Pionier im Bereich Stahlbauverbindungen, hat einen umfassenden Leitfaden zur Auslegung schweißfreier Stahlträgerverbindungen inkl....
WeiterlesenBrückenrekonstruktion mit Leichtbeton-Elementen
Das Berliner Ostkreuz wurde 1882 in Betrieb genommen und stellt heute den größten Nahverkehrsknotenpunkt der Hauptstadt dar. Seit 2006 wird der...
WeiterlesenBauakustische Bemessung auf hohem Niveau
Die Anforderungen an Gebäude sind umfangreich und umfassen nicht mehr nur die Belange der Tragwerksplanung und des Wärmeschutzes. Mittlerweile hat...
WeiterlesenStarker Partner für prozessoptimiertes Bauen
Digitalisierung, prozessoptimiertes Bauen, Umweltschutz und Gesundheit sowie Planungs- und Ausführungssicherheit waren die großen Themen am...
WeiterlesenIm Gespräch mit Projekt Pro
Harald Mair, Gründer und Geschäftsführer von PROJEKT PRO, im Gespräch auf der BAU 2019 mit Thomas Geuder, "Der Raumjournalist" und im Auftrag des...
WeiterlesenIm Gespräch mit Schöck
Alfons Hörmann ist Vorstandsvorsitzender der Schöck Bauteile GmbH, Anbieter von Produkten für die Wärme- und Schalldämmung bei tragenden Bauteilen in...
WeiterlesenIm Gespräch mit Lamilux
Joachim Hessemer, der technische Leiter bei LAMILUX Tageslichtsysteme, auf der BAU 2019 im Interview mit dem Deutschen Ingenieurblatt.
LAMILUX...
Weiterlesen