Ohne ausreichenden Schallschutz an Treppenanlagen kann Treppensteigen unter Umständen von Bewohnern und Nachbarn wahrgenommen werden. Mit der Produktreihe Schall-Iso von H-Bau Technik lassen sich Treppenanlagen akustisch von angrenzenden Räumen trennen. Die Programme Schall-Isobox TSB und Schall-Isodorn HQW entkoppeln Treppenläufe, Podeste und Laubengänge trittschalltechnisch von Wänden.
Die neuen Maxi-Ausführungen erreichen Trittschallverbesserungsmaße von bis zu 39 dB. Zudem wurde die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für das Schall-Isodorn HQW-Programm erwirkt. Hiermit werden selbst die Anforderungen der höchsten Schallschutzklasse DEGA 103 A* (Deutsche Gesellschaft für Akustik) übertroffen. Sie eignen sich somit für die Errichtung von Gebäuden mit mehreren Wohneinheiten, Unterkünften oder Krankenzimmern. Bereits im Standard decken die Elemente die Anforderungen nach DIN 4109 und VDI 4100 ab.
Die typengeprüfte Schall-Isobox TSB zur Entkopplung von Podesten besteht aus einem schwingungsdämpfenden EPDM Lager mit optionalem Montagerahmen. Über eine Betonkonsole werden die statischen Lasten aus der Treppenanlage über die Trittschallbox in die Wandauflager geleitet. Gleichzeitig werden die Schwingungen des Trittschalls gedämpft. Die Konsolbewehrung kann bauseits hergestellt oder optional mitbestellt werden. Je nach Modell können positive und/oder negative Querkräfte sowie Horizontalkräfte übertragen werden.
Eine gesamte Lösung
Auch 2017 präsentierte PROJEKT PRO seine Controlling- und Management-Software für Ingenieure und Architekten auf der BAU in München. Das Interesse der...
WeiterlesenModerne kaufmännisch-bautechnische Software für alle Unternehmensgrößen
NEVARIS ist eine durchgängige Software, die die Prozesse sowohl von kleinen Planungsbüros als auch von bauausführenden Konzernen perfekt abbildet.
Die...
Optimiertes Acclaro-Baucontrolling
In der Version 6 rationalisiert Acclaro mit neuen Assistenten und Modulen die Erledigung wiederkehrender Aufgaben. Neu sind beispielsweise die...
WeiterlesenuntermStrich X.2 mit neuer Ressourcenplanung und flexiblen Arbeitspaketen
Wirtschaftlichkeit und Organisation von Ingenieur-und Architekturbüros stehen im Fokus der Software untermStrich, der speziellen Branchensoftware für...
WeiterlesenNeue Statik-Software und Jahres-Upgrade 2017 für Tragwerksplaner
Die neuen Statik-Programme von RIB bieten vielseitige Nachweise für Bauteile aus Stahl- und Spannbeton sowie Stahl und Holz. Die neue, intuitive...
WeiterlesenNeue Version von T*SOL für die Berechnung von thermischen Solaranlagen
Pünktlich zum Jahresbeginn ist die überarbeitete Version 2017 der Simulationssoftware für thermische Solaranlagen T*SOL auf den Markt gekommen. Die...
WeiterlesenUniversalwerkzeug für Tragwerksplaner
Die Tragwerks-, Bewehrungs- und Fertigteil-Planungssoftware STRAKON von DICAD Systeme wurde kürzlich in der neuen Version 2017 vorgestellt. Sie...
WeiterlesenEVEBI-Wärmebrücken Pro
Anspruchsvolle Energieeffizienzhäuser sind mit einem pauschalen Wärmebrückenzuschlag von 0,1 W/m²K kaum umsetzbar bzw. nur mit einem stark erhöhten...
WeiterlesenETU-Planer 3.0 – Die Softwarekomplettlösung
Zur ISH 2017 im März stellt das Kölner Softwareunternehmen den ETU-Planer 3.0 vor. Die aktuelle Version optimiert den Planungsaufwand durch...
Weiterlesen