ORCA AVA, das Komplettprogramm zur Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und dem Kostenmanagement von Bauleistungen, liegt nun in einer neuen Version vor. Bei der Weiterentwicklung der Anwendung gab es zwei Themenschwerpunkte. Zum einen wurde die Benutzerführung wesentlich vereinfacht. Dazu wurden neue Dialoge implementiert, die vor allem den immer komplexer werdenden Datenaustausch vereinfachen, besonders auch im Hinblick auf die E-Vergabe. Die Parameter der IFC-Schnittstelle wurden ergänzt, um den BIM-Prozess weiter zu spezifizieren. Auch das Austauschformat GAEB X31 zur Mengenermittlung (Aufmaße) steht nun zur Verfügung. Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, kann über die kontext-sensitive Hilfe aus der Anwendung oder über die ORCA Homepage auf den ORCA Helpdesk zugreifen. In der umfassenden Wissensdatenbank sind neben den Hilfethemen zum Programm auch allgemeine Informationen hinterlegt, z.B. zu BIM. Bei der Recherche unterstützt die mächtige Suche den Planer schnell und gezielt. Das zweite Hauptthema der Entwicklung war die Umsetzung neuester Technologien. Dazu gehört selbstverständlich Windows 10, aber auch verbesserte Performance durch beschleunigte Datenbankzugriffe. Neue Log- und Prüfroutinen sorgen für mehr Datensicherheit. Darüber hinaus wurden, wie in jeder neuen Version, auch in ORCA AVA 21 viele kleine, aber effektive Innovationen vorgenommen, die das Handling und den Workflow deutlich verbessern.
Anzeige
Karriere im Berufsfeld Brandschutz – jetzt weiterbilden!
Vorbeugender Brandschutz
Erstellen Sie schutzzielorientierte Brandschutzkonzepte und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den gesetzlichen und normativen Regelungen.
Gebäudetechnischer Brandschutz
Lernen Sie technische Brandschutzmaßnahmen regelkonform zu planen und sinnvoll mit baulichen Maßnahmen zu koppeln.
Bauüberwachung Brandschutz
Begleiten und überwachen Sie die Umsetzung der Brandschutzkonzepte in der Praxis, erkennen Sie frühzeitig Abweichungen und Mängel.
Anzeige
Schöck Tronsole® Typ P: Stark im Schallschutz
Hohe Tragfähigkeit für mehr Sicherheit
Die neue Tronsole® Typ P besteht aus drei Elementen – Wandelement, Tragelement und Podesthülse. Sie verfügt über eine bauaufsichtliche Zulassung und kann Traglasten bis 65 kN aufnehmen. Bei höher auftretenden Lasten sind durch paarweise Anordnung bis 90 kN möglich.
Individuelle Treppenhausarchitektur
Aufgrund der geringen Einbauhöhe der Tronsole® Typ P sind filigrane Podeste bereits ab einer Dicke von lediglich 18 cm realisierbar – wahlweise in Sichtbeton. Fugenausbildungen von 15 bis 50 mm sind ebenfalls möglich, sodass auch eine umlaufende Luftfuge umgesetzt werden kann.
Wirtschaftlich durch optimierten Bauablauf
Mit der Tronsole® Typ P von Schöck lassen sich filigrane Fertigteilpodeste ganz einfach in das bestehende Treppenhaus einbauen und direkt begehen. Das nach DIN 7396 geprüfte Trittschalldämmelement trägt zuverlässig und erfüllt die höchste Schallschutzstufe III nach VDI 4100.
Digitale Planung mit BIM-Modellen
Seit Anfang 2018 stellt Hörmann BIM-Daten zur Verfügung und baut seither das Angebot stetig aus. Aktuell können für mehr als 100 Produkte BIM-Daten...
WeiterlesenLebensraum Ziegel – Damit Wohnen kein Luxusgut wird
Auf der Pressereise der Initiative Lebensraum Ziegel am 24. und 25. September 2019 stellten Architekten, Investoren und Bauherren aktuelle Bauvorhaben...
WeiterlesenPV-Anlagen sicher vor Überspannungen durch Blitzbeeinflussung schützen
Der neue Kombi-Ableiter DEHNcombo YPV schützt PV-Anlagen sicher vor Überspannungen durch Blitzbeeinflussung. Der Ableiter bietet eine Reihe von...
WeiterlesenKaskadenentwässerung mit LORO-X-DUOSTREAM
Für die Haupt- und Notentwässerung von Dach und Dachterrassen mit Mehrgeschossabläufen an einer Sammelleitung über alle Geschosse
WeiterlesenHörmann Haustür setzt neue Standards
Neben der ThermoPlan Hybrid hat Hörmann ein zweites Haustür-Modell aus einer Aluminium-Edelstahl-Kombination in sein Programm aufgenommen: Die neue...
WeiterlesenNeue Software für Tragwerksplaner
Mit „PONTIstahlverbund WIB“ hat RIB in Kürze eine durchgängige Brückenbaulösung für Walzträger in Beton mit grafisch-interaktiver Arbeitsumgebung für...
WeiterlesenAktives Sonnenlichtmanagement mit cleveren Steuerungen
Um Sonnenlicht und -wärme zu managen, gibt es heute komfortable Lösungen. Eine klimaaktiv gestaltete Fassade reagiert flexibel auf die Umwelt und...
WeiterlesenHitze raus, Tageslicht rein
Ein außen liegender Sonnenschutz vermeidet eine Überwärmung des Gebäudes über die Fenster. Herkömmliche Raffstoren haben allerdings den Nachteil, dass...
WeiterlesenEnergie-Optimierungs-System von Goldbeck und Fraunhofer ITWM
Energieerzeugungs- und Verteilungslösungen in modernen Gebäuden werden immer komplexer. Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke, Heizkessel oder...
Weiterlesen