Wirtschaftliche und ökologische Lösung - Energetische Sanierung des Rathauses Laaber

Das Rathaus des Marktes Laaber, Nähe Regensburg, hat schon einiges durchgemacht: unterschiedliche Nutzungen, Schäden am Gebäude, knappe Finanzen. Dringend nötige Sanierungen zogen sich über Jahre hin, bis 2009 ein Zuschuss aus dem Konjunkturpaket II der B

Exklusiv
bauplaner 09/2012
Das Rathaus des Marktes Laaber, Nähe Regensburg, hat schon einiges durchgemacht: unterschiedliche Nutzungen, Schäden am Gebäude, knappe Finanzen. Dringend nötige Sanierungen zogen sich über Jahre hin, bis 2009 ein Zuschuss aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung bewilligt wurde. Thermografische Aufnahmen des unsanierten Gebäudes zeigten hohe Wärmeverluste im Bereich der Außenwand und der Fenster. Eine energetische Generalsanierung des Rathauses war unumgänglich. Auf der Suche nach einer wirtschaftlichen wie auch ökologisch verträglichen Lösung entschieden sich Bürgermeister Willi Ogger und Architekt Uwe Krabler für die massive Wärmedämmfassade Poroton-WDF.

In der Wiederaufbauzeit Ende der 1950er Jahre als Schule aus unterschiedlichsten, gerade vorhandenen Materialien errichtet, wurde das Gebäude Anfang der 1970er Jahre zum Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Laaber umfunktioniert. Doch an große Umbaumaßnahmen war aufgrund der finanziellen Lage der Gemeinde nicht zu denken, deshalb richteten sich Bürgermeister und Verwaltungsangestellte damals mit geringem Aufwand bestmöglich ein. Ein kaputter Dachstuhl im Jahr 2001 war der Auslöser, um mit den lange andauernden Sanierungsarbeiten am Rathause zu beginnen. Je nach vorhandenen Finanzmitteln führte man von 2002 bis 2006 dringend nötige Maßnahmen, wie ein neues Dach, die Trockenlegung des Kellers, die Erneuerung der Heizungsanlage mit Umstellung auf Erdgas oder die Schaffung eines behindertengerechten Eingangsbereiches durch. Doch erst mit Bewilligung der Mittel aus dem Konjunkturpakt II, das Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Emissionen und der Steigerung der Energieeffizienz unterstützt, konnte man die Generalsanierung des Gebäudes im Herbst 2010 abschließen. Der beengten Situation in den Räumen des Rathauses wegen wurden zudem Umbaumaßnahmen gestartet, indem das Dach ausgebaut und der Sitzungssaal dorthin verlegt wurde, so dass eine bereits lange erforderliche Umgestaltung der Büroräume vorgenommen werden konnte...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>