Wenn's bei Günther Jauch mal wieder „qualmt“

Gasometer mit Lichtkuppeln zur Umnutzung fit gemacht

Exklusiv
green BUILDING 11/2012
Im 100 Jahre alten denkmalgeschützten Gasometer in Berlin Schöneberg wurde 2011 ein modernes TV-Studio für bis zu 300 Gäste installiert. Überspannt wird das transparente Studio mit einer Textilmembran, die bei Regen vor Schall schützt und dank der 24 Entrauchungsöffnungen im Ernstfall die nötige Sicherheit bietet.

Bis 1995 stellte der fast 80 m hohe Teleskopgasbehälter die Gasversorgung
der Hauptstadt sicher. In dem ausfahrbaren Kuppelbehälter konnten bis zu 160.000 m3 Stadtgas gespeichert werden. Mit der Umstellung von Stadt- auf Erdgas wurde der Gasbehälter außer Betrieb genommen und der Zylinder demontiert. Übrig blieb das Stahlskelett. Nach Jahren des Leerstands wurde das Industriedenkmal jetzt wiederbelebt und bildet den Mittelpunkt des neu entstehenden EUREF-Campus – des ersten CO2-neutralen Stadtquartiers Europas. Seit Herbst 2011 begrüßt hier Günther Jauch seine Gäste.

Behutsam in das riesige Stahlskelett integriert, erinnert das Fernsehstudio mit einem Durchmesser von 32 m an die nicht weit entfernte Norman-Foster-Kuppel des Deutschen Bundestages in Berlin Mitte. Über den gebogenen, 21 m hohen Stahlträgern spannt sich eine transparente Haut, die den Blick freigibt auf die äußere Hülle des Gasometers. Um während der Livesendung Tonprobleme zu vermeiden und den Besucher beim Betreten des Gasometers nicht im Regen stehen zu lassen, wurde über der eingestellten Kuppel ein zweites Dach
nötig. Hier entschieden sich Bauherr und Nutzer auch aus Denkmalschutzgründen für eine temporäre Lösung, die sehr leicht und filigran sein sollte. Eine 3.500 m2 große pneumatische Textilmembran mit Kunststoffbeschichtung überspannt den 61 m breiten Gasometer und macht ihn zur Traglufthalle. Der stetige, kaum wahrnehmbare Überdruck stabilisiert das neue Dach und hält es in Form...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>