Was sich Planer von einer künftigen EnEV wünschen - Klare Regelungen und nachvollziehbare Berechnungsvorschriften

Seit vielen Jahrzehnten regeln öffentlich-rechtliche Vorgaben die Nachweise rund um das energiesparende Bauen. Mit Einführung der Energieeinsparverordnungen wurden die Berechnungen komplexer, die Verordnungstexte länger und unübersichtlicher. Der folgende

Exklusiv
bauplaner 01-02/2012
Seit vielen Jahrzehnten regeln öffentlich-rechtliche Vorgaben die Nachweise rund um das energiesparende Bauen. Mit Einführung der Energieeinsparverordnungen wurden die Berechnungen komplexer, die Verordnungstexte länger und unübersichtlicher. Der folgende Beitrag erörtert die Frage, ob die Fortschreibungen der Regelwerke und Berechnungsverfahren real zu höherer Energieeffizienz führen werden.

Noch vor zehn Jahren war für den Nachweis gemäß Wärmeschutzverordnung 1995 bei kleinen Wohngebäuden mit bis zu zwei Vollgeschossen und nicht mehr als drei Wohneinheiten allein ein k-Wert-Nachweis ausreichend. Dieser ließ sich anhand von vier Bauteilanforderungen führen, war mit grundlegenden Kenntnissen zur k-Wert- Berechnung und baustoffkundlichem Basiswissen
unkompliziert und vor allem nachvollziehbar. Der Verordnungstext umfasste etwas mehr als 20 Seiten und als Berechnungsvorschrift war die DIN 4108 anzuwenden.

Dies hat sich mit den Energieeinsparverordnungen von 2002 bis 2009 geändert. Der Verordnungstext wurde mit jeder Fassung länger und die Berechnungen wurden komplexer. Gesamtbilanzen stehen seit 2002 im Mittelpunkt. Wärmeverluste und -gewinne sowie die Energieeffizienz der Anlagentechnik können auf vielfältige Weise miteinander verrechnet werden. Entscheidende Nachweisgröße ist der Jahresprimärenergiebedarf...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>