Vom zertifizierten Wald zum zertifizierten Haus

Nachhaltiges Bauholz wird entlang der gesamten Produktkette dokumentiert

Exklusiv
green BUILDING 07-08/2012
Bauen und Einrichten mit Holz sind heute beliebter denn je. Doch häufig wird der Einsatz von Holz immer noch mit den schrecklichen Bildern weltweiter Waldzerstörung in Zusammen­hang gebracht. Die Zertifizierung – und damit die Ausweisung der gesicherten Herkunft des natürlichen Baustoffes – ist deshalb ein wichtiges Kriterium für Bauverantwortliche. Dabei sind die ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit genauso wichtig wie die sozialen oder öko­nomischen Gesichtspunkte.

Hierzulande sind bereits mehr als 70 Prozent der Waldfläche ge­mäß den Nachhaltigkeitsprinzipien in der Tradition von Rio zerti­fiziert. Das Zertifizierungssystem, das in Deutschland 67 Prozent der Waldfläche erfasst und auch weltweit am stärksten verbreitet ist, ist das „Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“ (PEFC), weshalb es hier exemplarisch vorgestellt wird...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>