Vom organisatorischen Brandschutz - Praktikable Brandschutzkonzepte müssen die Nutzergewohnheiten berücksichtigen

Organisatorische Maßnahmen sind für die Brandsicherheit eines Gebäudes unverzichtbar. Ein Brandschutzkonzept ist dann wirksam und langfristig praktikabel, wenn es die tägliche Nutzung nicht behindert oder einschränkt. Im tatsächlichen Brandfall können so

Exklusiv
bauplaner 11/2012
Organisatorische Maßnahmen sind für die Brandsicherheit eines Gebäudes unverzichtbar. Ein Brandschutzkonzept ist dann wirksam und langfristig praktikabel, wenn es die tägliche Nutzung nicht behindert oder einschränkt. Im tatsächlichen Brandfall können so die projektierten Maßnahmen ihre Wirkung entfalten und das konzipierte Sicherheitsniveau kann erreicht werden. Die Nutzergewohnheiten spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Durch bestimmungsgemäße Nutzungsabläufe oder auch durch nutzertypische Gewohnheiten, die in der Planung nicht berücksichtigt wurden, kann der konzipierte Brandschutz wirkungslos werden. Hier ist der Einfluss durch organisatorische Maßnahmen nur bedingt möglich. Das ist damit zu begründen, dass bestimmungsgemäße Nutzungsabläufe tatsächlich dem Zweck dienen und zur Nutzung gehören und damit durch bewusste/erzwungene Organisation nur wenig beeinfluss- bzw. nicht verzichtbar sind. Es ist nicht zielführend, unverzichtbare Nutzungsabläufe oder vorhandene Nutzergewohnheiten durch organisatorische Zwänge eingrenzen oder verändern zu wollen. Daher ist es erforderlich, dass bereits zum Zeitpunkt der Planung bzw. der Konzepterstellung wesentliche Informationen zu den Nutzeranforderungen beachtet wurden. Ein Nutzer- bzw. Nutzungskonzept muss daher Planungsgrundlage sein...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>