Vitamin­-D-­Versorgung – für Architekten eine Herausforderung

Nachhaltigkeitsaspekte aus der Medizin

Exklusiv
green BUILDING 01-02/2012
Das Geschäft mit Furcht vor Hautkrebs floriert: Sonnenschutzmittel erreichten 2010 einen Um­satz von über 330 Millionen Euro. 3.000 Todesfälle an Hautkrebs pro Jahr sind tragisch, sollten aber relativiert werden. Forscher haben hochgerechnet, dass auf jeden sonnenbedingten Haut­krebs­Todesfall aber 30 Menschen kommen, die durch ausreichende Vitamin­-D-Versorgung durch Sonnenlicht vor Krebstod bewahrt werden . Bei chronischen Erkrankungen handelt es sich um ein Mehrfaches davon. Deshalb hat Sonnenlicht als elektromagnetische Strahlung für den mensch­lichen Körper einen großen Nutzen. Er ist so bedeutsam, dass Architekten bei gewerblichen und privaten Bauten unter gesundheitlichen Nachhaltigkeitsaspekten daran denken sollten.

Moderne Architektur will modernem Lebensstil gerecht werden und dessen Risiken erkennen. Dazu sollte auch zunehmender Vit­amin D­-Mangel gehören. Eine tägliche Mindestzeit an Sonnenex­position auf die freien Hautpartien, zum Beispiel Gesicht, Kopfhaut Hände, Unterarme, ist bei Berufstätigen nicht mehr garantiert. Ar­chitektur, die dies um die Mittagszeit baulich jenen ermöglicht, die in umschlossenen Räumen arbeiten, trägt erheblich zur Gesund­heitserhaltung bei...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>