Unterschiedliche Konstruktionen, aber nur eine Bemessungssoftware

Erweiterung und Umbau eines Wasserparks in Polen

bauplaner 03/2021
HL komm Telekommunikations GmbH
SHM-Broadcast GmbH
SMT-Streaming Media Technologies GmbH
Bauen für die Gemeinschaft
Objekte
Digitalisierung

Der Wasserparks „Terma Bania“ im polnischen Ort Białka Tatrzańska wurde um einen Freizeit- und Gastronomiebereich erweitert. Die Bemessung des Projekts erfolgte mit der BIM-Technologie, zum Datenaustausch während des Dokumentationsprozesses dienten IFC-Dateien.

Das Das Gebäude ist als monolithische Stahlbeton-Platten-Stützen-Konstruktion konzipiert. Der Abstand der unterirdischen Stützpfeiler beträgt 6 m x 7,5 m, der Abstand über der Erdoberfläche entspricht der Spannweite des Dachträgers. Die seitliche Steifigkeit des Gebäudes umfasst zwei Treppenhäuser und Aufzugsschächte.

Das Gebäudemodell wurde zuerst in „Revit“ erstellt und dann nach RFEM exportiert, um dort die Lasten aufzubringen und die komplette statische Berechnung und Bemessung abschließend durchzuführen. Für die Bemessung der Stahlbetonelemente wurden die RFEM-Zusatzmodule „RF-Beton“ verwendet.

Aufgrund der Geländebedingungen und weil man an das Aussehen des bestehenden Gebäudes anknüpfen wollte, wurde ein bogenförmiges Dach gewählt. Ziel der Bemessung war es auch, die Anzahl der Auflager im Erdgeschoss und im Keller zu minimieren. Daher besteht die Dachkonstruktion aus Brettschichtholz-Bogenträgern des Typs „GL28h“, die zwei Stützweiten haben: 16,50 m und 22,50 m. Die Dachträger sind an ihren Enden gelenkig gelagert und werden von Stahlbetonträgern gestützt. Für die Bemessung der Brettschichtholzelemente wurde das Zusatzmodul „RF-Holz Pro“ verwendet.

Die Südseite des Gebäudes ist als Glasfassade ausgeführt. Als tragende Elemente kommen Stahlstützen zum Einsatz. Die Dachkonstruktion in der Ebene der Glasfassade wird von einem Stahlbetonträger mit zwei Krümmungsradien vertikal und horizontal gekrönt. Der Stahlbetonträger ist als eine Reihe von Einzelsegmentträgern konzipiert. Mit dem Zusatzmodul „RF-Beton Stäbe“ wurde die Reihe als Stabsatz bemessen, während die Bemessung der Stahlstützen der Fassade im Zusatzmodul „RF-Stahl Stäbe“ erfolgte.

Obwohl das Gebäude aus mehreren Materialien besteht (Stahl, Stahlbeton, Brettschichtholz), war die Durchführung des Nachweises und die Bemessung in einer einzigen Software unter Verwendung des RFEM-Programms und der Zusatzmodule möglich. Die Struktur sowie die Lasten konnten in RFEM geändert werden, was den Bemessungsprozess erheblich beschleunigte.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>