TECHNIK - Genial: Mit Schotten, Spanten und Planken

Einige kleine bescheidene neue Brücken setzen auf der Landesgartenschau in Bamberg ganz neue Maßstäbe für Eleganz, Leichtigkeit und Grazilität im Brückenbau – Auf dem Gelände der Landesgartenschau in Bamberg stehen einige neue kleine Brücken, die mit gan

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2012
Einige kleine bescheidene neue Brücken setzen auf der Landesgartenschau in Bamberg ganz neue Maßstäbe für Eleganz, Leichtigkeit und Grazilität im Brückenbau – Auf dem Gelände der Landesgartenschau in Bamberg stehen einige neue kleine Brücken, die mit ganz normalem Stahl konstruiert worden sind und dennoch so schlank und verblüffend tragfähig und belastbar sind, dass sie sowohl aus dem ingenieurtechnischen Blickwinkel als auch mit Blick auf unsere baukulturell wertvolle Ingenieurbaukunst von besonderer Bedeutung und deshalb sehr nachahmenswert sind. Ihr Geheimnis: Schotten, Spanten und Planken, ihr Vorteil: die neue Bauweise ermöglicht den Ingenieuren jetzt sehr schlanke Straßenbrücken auch mit größeren Spannweiten.

2002 erhielt die Stadt Bamberg den Zuschlag, die Landesgartenschau 2012 auszurichten. Dies wurde als Chance genutzt, das zwischen Regnitz und Main-Donau-Kanal gelegene, seit längerem brach liegende Gelände der Erlanger Bamberger Baumwollspinnerei und -weberei (Erba) wieder zu beleben. 2007 wurde ein Ideen- und Realisierungswettbewerb ausgeschrieben, den das Landschaftsarchitekturbüro Brugger gewann. Seit dem 26. April — und noch bis zum 7. Oktober — findet nun auf diesem so sinnvoll umgestalteten Gelände die 16. bayerische Landesgartenschau statt…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>