Steildachbegrünungen – nur für Profis! - Blechbüchse mit grünem Deckel: das British Film Institute in Gaydon

Bei der Geschäftsführertagung des Optigrün-Verbundes in diesem Jahr in Dresden hatten die über 100 Teilnehmer die Qual der Wahl. Etwa 40 eingereichte tolle Gründach-Objekte lagen zur Auswahl vor. In zwei Wahlgängen wurde dann das Opti-Grün-Dach des Jahres

Exklusiv
bauplaner 12/2012
Bei der Geschäftsführertagung des Optigrün-Verbundes in diesem Jahr in Dresden hatten die über 100 Teilnehmer die Qual der Wahl. Etwa 40 eingereichte tolle Gründach-Objekte lagen zur Auswahl vor. In zwei Wahlgängen wurde dann das Opti-Grün-Dach des Jahres 2012 gewählt: die extreme Steildachbegrünung des British Film Institute (BFI) in Gaydon, England. Begrünung auf derart extremen Dachneigungen erfordern jahrlange Erfahrung in Planung und Ausführung und ein bewährtes Gründachsystem.

Das BFI ist Englands wichtigstes Archiv für Filme, die vor 1950 produziert wurden. Es entstand aus einer ehemaligen Militäranlage, in der während des „Kalten Krieges“ Kampflugzeuge mit Nuklearwaffen stationiert waren. Das neue Archiv-Gebäude sollte eine Dachbegrünung bekommen, unter anderem um sich nahtlos in die Umgebung einzufügen und den Hitze- und Kälteschutz zu gewährleisten, denn die alten Filme müssen bei bestimmten Temperaturen archivierten werden. Die Begrünung ist Teil des Energiekonzeptes. Im BFI werden Nitrat- und Acetatfilme gelagert, und das bei Temperaturen um -5 °C und 35 % relativer Luftfeuchte. Zudem ist der Sauerstoffgehalt der Luft reduziert, um einem Brand vorzubeugen, denn wenn die leicht entflammbaren Nitratfilme erst einmal brennen, sind sie nicht mehr zu löschen...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>