Steigerung der Energieeffizienz durch Energie-Einspar-Contracting und PPP

Vertragsmodelle als Finanzierungsalternativen für die öffentliche Hand

Exklusiv
green BUILDING 09/2012
Durch eine bei PPP-Projekten übliche längere Laufzeit wird das dem Contracting immanente Risiko der nur teilweisen Optimierung aufgrund von Nichtamortisation vermieden. Daneben verstärkt die Einbeziehung von Contracting in das PPP-Projekt die entstehenden Vorteile. Durch die Einbindung der Energieverbrauchsoptimierung in ein PPP-Projekt von Beginn des Bauvorhabens an werden somit eine effiziente Realisierung und zugleich ein nachhaltiger Betrieb umfassend sichergestellt. Die Kombination beider Organisationsmodelle ist daher in jeder Hinsicht zu begrüßen.

Das europäische Energieeinsparziel von 20 Prozent („Strategie Europa 2020“, siehe Mit­teilung der EU-Kommission vom 03.03.2010 und Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 17.06.2010), das im Hinblick auf die gegenwärtigen Überlegungen zu einer europäischen Energieeffizienzrichtlinie noch an Bedeutung gewinnt, will umge­setzt und finanziert sein. Für die öffentliche Hand stellt Contracting bei knappen Kas­sen eine sinnvolle Finanzierungsalternative für die Modernisierung der Energieversor­gung von Gebäuden dar. Contracting ist ein Vertragsmodell, bei dem gebäudespe­zifische Energiedienstleistungen angebo­ten werden. Gerade bei Projektmodellen, bei denen Contracting in Public-Private-Partnerships (PPPs) eingebunden wird, zeichnen sich die Vorteile dieses Dienstleis­tungsmodells besonders deutlich ab...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>