Spagat zwischen Denkmalschutz und Moderne

Energetische Sanierung eines historischen Fachwerkhauses

Exklusiv
green BUILDING 03/2012
In der Altstadt von Hannover wurde die energetische Sanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses mit einer Kombination aus Lehmmörtel und Innendämmung mit Mineraldämmplatten ausgeführt. Das diffusionsoffene Dämmsystem ist speziell für die Sanierung von historischen Fachwerkhäusern geeignet, da es unerwünschte Tauwasserbildung in der Wandkonstruktion kompensiert und so die Entstehung von Feuchteschäden nachhaltig verhindert. Das historische Gebäude erfüllt nun die Anforderungen der EnEV für Neubauten und entspricht ohne Einschränkungen modernen Nutzungsanforderungen.

Vor dem Hintergrund einer weitreichenden Kriegszerstörung – der alte Stadtkern Hannovers wurde im zweiten Weltkrieg zu 85 Prozent zerstört – wagte die Stadt an der Leine einen radikalen Neuanfang. Statt Altes zu rekonstruieren, bekam die Stadt ein neues Gesicht. Ganze Viertel wurden auf dem Reißbrett neu geplant. Vielspurige Straßen und ein ausgeklügeltes Verkehrskonzept entstanden, um diese Trabantenstädte mit dem Zentrum zu verbinden. In der Folge wurde die niedersächsische Metropole über Jahre hinweg zum Mekka der Stadtplaner und gilt auch heute noch als Inbegriff einer gegliederten 1950er-Jahre-Stadt. Nur noch wenig erinnert an das alte Stadtbild...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>