Solartechnologie reduziert teuren Stromeinkauf in Spritzgießerei

Acht Hallen, unterschiedliche Dächer

Exklusiv
green BUILDING 07-08/2014
Acht Hallen, unterschiedliche Dächer

Industrielle Flachdächer bewähren sich immer häufiger als Standort für Photovoltaik-Anlagen. Die Betriebe sparen mit dem selbst erzeugten Strom nicht nur Kosten und machen sich unabhängiger von den steigenden Energiepreisen, sondern verbessern auch gleichzeitig ihre Ökobilanz. Allerdings haben Mittelständler nicht immer die „einzelne große Halle“, weshalb sie denken, dass sich die Installation einer Eigenverbrauchs-Solar-Anlage bei ihnen nicht lohnen würde. Was ein Trugschluss ist.

Das Beispiel der ako Kunststoffe Alfred Kolb GmbH zeigt, wie es gehen kann: Der Spritzguss-Experte hat seine Photovoltaik-Anlage auf acht Hallen mit unterschiedlichen Dachtypen verteilt, darunter auch zwei begrünte Dächer und ein Stehfalzdach. Der Flachdach-PB-Spezialist Sunova AG konzipierte die Anlage und lieferte die zu den jeweiligen Voraussetzungen passenden Unterkonstruktionen.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>