Sicherer Solarstrom

Photovoltaik-Anlagen im zukünftigen Energiemix

Exklusiv
green BUILDING 03/2012
Die European Photovoltaic Industry Association (EPIA) prognostiziert der Photovoltaik-Branche bis zum Jahr 2013 ein Wachstum von bis zu 32 Prozent. Photovoltaik-Anlagen tragen erheblich zur C02-Reduktion bei und rechnen sich nicht zuletzt aufgrund neuer staatlicher Fördermaßnahmen in vielen Ländern sowie der gesetzlich garantierten Einspeisevergütung (Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG) auch betriebswirtschaftlich – sowohl im Neubau als auch in der Sanierung. Besonderes Augenmerk liegt im sicheren Aufbau und Betrieb der Anlagen – entsprechende Anforderungen stellt die Norm DIN VDE 0100-712.

Mittels Solarzellen wandeln Photovoltaik-Anlagen, kurz PV-Anlagen, einen Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Abhängig von ihrer Größe weisen sie unterschiedliche Spannungen und Leistungen auf, die ihrerseits spezifische Anforderungen an die Wechselrichter und Schutzkomponenten stellen. Zu unterscheiden sind Off- und On-Grid-Anlagen. Off-Grid-Anlagen haben keine Verbindung zum öffentlichen Stromnetz. Sie verfügen in der Regel über einen Energiespeicher, der die Energieversorgung auch dann sichert, wenn die Sonneneinstrahlung gering oder es dunkel ist...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>