Schall auf Nebenwegen

Zum Entwurf E DIN 4109:2013, Schallschutz im Hochbau<br /><br />Hanna Grabmaier, Andreas Kern

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2015
Forschung und Technik
Zum Entwurf E DIN 4109:2013, Schallschutz im Hochbau

Hanna Grabmaier, Andreas Kern

Seit Langem versuchen Schallschutzplaner die rasante Entwicklung zum energiesparenden Bauen bei den Normen aufzunehmen und den Schwung für eine Novellierung der DIN 4109, Schallschutz im Hochbau, zu nutzen. Die altbewährte Schallschutznorm stammt aus dem Jahr 1989 und hat bekannte Schwächen. Die Bautechnik hat sich in dieser Zeit weiter entwickelt, die Erwartungen an den baulichen Schallschutz sind gestiegen.

Die Berechnungsmethoden der geltenden Schallschutznorm DIN 4109 von 1989 beruhen im Wesentlichen auf den Schalldämm-Maßen der trennenden Bauteile, die bei massiven Bauteilen aus den Flächengewichten und bei Leichtbauweisen mit Vergleichsquerschnitten ermittelt werden. Es gibt einige Kombinationsmöglichkeiten mit Vorsatzschalen (schwimmende Estriche, vorgesetzte Wandschalen) und pauschalen Zuschlägen für die Flankenübertragung, die im Massivbau gewichtsabhängig und im Holz- und Skelettbau mit tabellierten Längsschalldämm-Maßen beschrieben werden. Die Methoden der neuen DIN 4109 (zur Zeit noch im Entwurf) sind ausführlicher und genauer.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© AFRY