Prototyp eines zukünftigen Fassadensystems

Potenzial für die Zukunft

Exklusiv
green BUILDING 06/2012
Das Leistungsbild von Gebäudefassaden hat sich in den vergangenen Jahren signifikant verändert. Die Gebäudehülle hat heute maßgeblichen Einfluss auf die Planung, die Ausführung und die Nutzung eines Gebäudes. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Forschungsprojekts „Ressourceneffiziente Gebäude für die Welt von Übermorgen“ wurde das Konzept einer modularen, funktionsintegrierten Fassadenkonstruktion entwickelt und an einem Prototypen umgesetzt.

Im Objektgeschäft werden zwischen 15 und 35 Prozent der Baukosten in die Fassade investiert. Darüber hinaus bestimmt die Qualität der Gebäudehülle die späteren Betriebskosten und die Gesamtenergiebilanz in hohem Maße. Dies sind wesentliche Gründe dafür, dass sich Fassaden zunehmend zu komplexen, hochintegrierten Bauteilen entwickeln. Herkömmliche Anforderungen an Fassadenfunktionen wie Kälte-, Sonnen- oder Schallschutz wurden in den vergangenen Jahren teilweise deutlich verschärft und sind darüber hinaus durch energiegewinnende Anforderungen ergänzt worden. Auch in architektonischer Hinsicht haben Fassaden eine Entwicklung erfahren. Gerade im Objektbereich ist ein deutlicher Trend zu einer immer größeren Individualisierung und Multifunktionalität der Fassadengestaltung zu konstatieren, die in der Nutzung einen erhöhten Komfort bieten soll. Auch im wachsenden Sektor der Gebäudesanierung werden verstärkt Fassadensysteme gefordert, die auf unterschiedliche architektonische, klimatische und funktionale Anforderungen reagieren können. Zudem besteht gerade in diesem Bereich häufig die Notwendigkeit, gebäudetechnische Baugruppen (Lüftung, Klima, Heizung) in die Fassade zu integrieren...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>