Optimiertes Gründachsystem bremst Starkregen aus - Gründächer können Abflussspitzen fast zu 100 Prozent mindern

Siedlungswasserwirtschaftler und Städteplaner, die sich mit Regenwassermanagement, Regenwasserbehandlung, Abflussbeiwerten usw. beschäftigen, nutzen die Möglichkeiten von Dachbegrünungen in der Siedlungswasserplanung immer noch zu selten. Und bei einigen

Exklusiv
bauplaner 04/2012
Siedlungswasserwirtschaftler und Städteplaner, die sich mit Regenwassermanagement, Regenwasserbehandlung, Abflussbeiwerten usw. beschäftigen, nutzen die Möglichkeiten von Dachbegrünungen in der Siedlungswasserplanung immer noch zu selten. Und bei einigen Städten mit gesplitteten Abwassergebühren werden Dachbegrünungen immer noch nicht – oder nicht ausreichend – gebührenmindernd berücksichtigt. Das sollte sich im Sinne eines zukunftsorientieren nachhaltigen Bauens schnell ändern, denn Gründächer sind mehr als nur Regenwasserbewirtschaftung.

Ein Grundsatz der Regenwasserbewirtschaftung ist es, den Regen schon möglichst dort zu packen, wo er anfällt – und das ist das Dach. Das Retentions- und Abflussverhalten begrünter Dächer mit dem Abflussbeiwert (Kennzahl) C und dem Jahresabflussbeiwert Ψ sind die Bereiche, die wohl am besten erforscht sind. Klar definierte Abflusskennzahlen geben Planungssicherheit und bieten Einsparungspotenzial bei der Berechnung von Entwässerungseinrichtungen und Dimensionierung von Rohr- und Kanalleitungen, Zisternen und Versickerungsanlagen. Die besondere Aufmerksamkeit, die Grün dächer im Bereich Siedlungswasserwirtschaft erfahren, ist bedingt durch die aktuelle Situation:
...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>