Nachhaltig, ökologisch und variabel einsetzbar - Was Planer über natürliche WDVS wissen sollten

Die öffentliche Diskussion über den Klimawandel und die ständige Verteuerung fossiler Energieträger haben einen Paradigmenwandel bewirkt: Heute kommt es auch darauf an, wie bedarfsgerecht geplante Anschaffungen sind und welche Auswirkungen unsere Kaufents

Exklusiv
bauplaner 06/2012
Die öffentliche Diskussion über den Klimawandel und die ständige Verteuerung fossiler Energieträger haben einen Paradigmenwandel bewirkt: Heute kommt es auch darauf an, wie bedarfsgerecht geplante Anschaffungen sind und welche Auswirkungen unsere Kaufentscheidungen auf die Umwelt und das eigene Wohlbefinden haben. Man hinterfragt, ob das Gewünschte nicht nur ökonomisch, sondern auch ethisch, ökologisch und sozial vertretbar ist.

In der Bauwirtschaft hat das Umdenken zu sichtbaren Veränderungen geführt. Das zeigt sich zum Beispiel an der boomenden Nachfrage nach WDVS, die auf natürlichen Holzfaserdämmplatten basieren: Seit 2000 dürften allein in Deutschland über 70.000 Wohngebäude mit einer Holzfaserdämmung ausgerüstet worden sein. Holzfaserprodukte nehmen zwischenzeitlich einen festen Platz unter den bauaufsichtlich zugelassenen Dämmstoffen ein. Ihr Anteil am WDVSMarkt liegt bereits deutlich über fünf Prozent – mit steigender Tendenz...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>