Modell für die Stadt der Zukunft?

Exklusiv
green BUILDING 06/2018 (#88)

Die „Greencity“ ist das erste Quartier in Zürich, das nach den Vorgaben der „2000-Watt-Gesellschaft“ errichtet wird.

Die größte Stadt im Land der direkten Demokratie: Hier haben die Stimmbürger von Zürich im Jahr 2008, also vor genau zehn Jahren, eine grundlegende Änderung beschlossen: Die Gemeindeordnung sollte es fortan möglich machen, die ambitionierten Vorgabender „2000-Watt-Gesellschaft“ umzusetzen.  m Kern geht es bei der Idee der „2000-Watt-Gesellschaft“ darum,  den Energiekonsum auf ein dauerhaft rträgliches Niveau zu senken und den aximalen Energiebedarf jedes Erdenbewohners auf 2000 Watt (Stufe Primärenergie) festzuschreiben. Das Denk-Modell entstand Anfang der 90er-Jahre an der ETH Zürich. Die Menge von 2000 Watt entspricht dem damaligen Durchschnittswert des Verbrauchs der Menschen weltweit. Es sollen nur 500 Watt pro Kopf aus fossilen Energien und 1500 Watt aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Das entspricht 48 Kilowattstunden proTag oder 17.520 Kilowattstuden pro Jahr  bzw. 1700 Litern Heizöl oder Benzin pro Jahr und Person. Tatsächlich liegt derdurchschnittliche Energiebedarf derzeit weltweit bei rund 2500 Watt pro Mensch und Jahr. Eine Reduktion um ein Fünftel klingt zunächst einfach. Tatsächlich liegt der Energie-Konsum-Wert jedoch in denEntwicklungsländern meist nur bei einigen hundert Watt und in den Industrieländern bis zu sieben Mal höher.

----

6 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,99 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.

Lesen Sie mehr >>