Kein erhöhtes Brandrisiko bei WDVS mit EPS-Hartschaumplatten - Stellungnahme des DIBt zu Medienberichten

Einen „perfekten“ Brandschutz kann es nicht geben. Eine sachgerechte, den behördlichen Vorschriften entsprechende Planung, Bauüberwachung und deren Dokumentation ist aber notwendige Voraussetzung, um das Brandrisiko zu minimieren. Aus den Dokumenten der B

Exklusiv
bauplaner 06/2012
Einen „perfekten“ Brandschutz kann es nicht geben. Eine sachgerechte, den behördlichen Vorschriften entsprechende Planung, Bauüberwachung und deren Dokumentation ist aber notwendige Voraussetzung, um das Brandrisiko zu minimieren. Aus den Dokumenten der Bauleitung sollte deshalb nachträglich ersichtlich sein, wie WDV-Systeme ausgeführt wurden und ob sie den baurechtlichen Anforderungen und den Vorgaben des Bauherrn entsprechen. Im Rahmen der Bauabnahme wird dies überprüft und somit ein weitgehender Brandschutz gewährleistet.

Das Deutsche Institut für Bautechnik DIBt hat im Dezember 2011 anlässlich zweier Medienberichte eine grundsätzliche Stellungnahme zu einem „vermeintlich hohen Brandrisiko bei der Verwendung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) mit Polystyroldämmstoff (EPS-Hartschaumplatten), obgleich diese Systeme bauaufsichtlich zugelassen sind“ verfasst. Das DIBt kommt zu dem Ergebnis, dass der Sachverständigenrat bereits 2005 festgestellt hat, dass Zulassungsverfahren des DIBt nicht betroffen sind und die bisher zugelassenen WDV-Systeme hinreichend sicher sind. Im Folgenden wird die DIBt-Stellungnahme vom Arbeitskreis Brandschutz des Fachverbandes WDVS und des Industrieverbands
Hartschaum IVH (unter Mitwirkung von Dipl.-Physiker Ingolf Kotthof, MFPA Leipzig) erläutert und kommentiert...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>