Integrierter Wasserspeicher

Energetisch zukunftsweisendes Mehrfamilienhaus

Exklusiv
green BUILDING 05/2014
Energetisch zukunftsweisendes Mehrfamilienhaus

In Solaranlagen integrierte Wasserspeicher sind auf den ersten Blick eigentlich nichts Besonderes. Derriesige Solarspeicher mit einem Fassungsvermögen von 24.000 Litern in einem Mehrfamilienhaus inFreilassing (Bayern) beeindruckt aber alleine schon aufgrund seiner Höhe von ungefähr neun Metern.Durch Solar- und Geothermie deckt das Gebäude ganzjährig nahezu 100 Prozent des Heizenergie- und Warmwasserverbrauchs ab.

Großflächige Solarmodule auf der Südseite des Gebäudes zeigen deutlich: Beim Mehrfamilienhaus in der Franz-Lehar-Straße in Freilassing werden die Möglichkeiten umweltschonender Solarenergie intensiv genutzt.Die Bauherrin sieht den Einsatz von Solartechnik ganz pragmatisch. „Wer heutzutage baut, sollte auf die Gewinnung und Verwendung erneuerbarer Energie schon aus ökonomischen Gründen eigentlich nicht mehr verzichten“, erklärt Frieda Huber.„Mein Mann und ich waren hinsichtlich der gewünschten Intensität der Sonnenenergienutzung allerdings besonders konsequent, und setzten bei dem geplanten Mehrfamilienhaus auf ein zukunftsorientiertes Energiekonzept.“ Der angestrebte hohe Wohnkomfort für alle Wohnungen zeigt sich in großflächigen Terrassen und weit auskragenden Balkonen (zwei Meter) im Ober- beziehungsweise Dachgeschoss.Bei einer Wohnung im Dachgeschoss wurde ein Einschnitt in die Dachfläche vorgenommen, so dass ausreichend Platz für eine Terrasse vorhanden war. Da die Genehmigungsbehörde trotz einiger Abweichungen gegenüber den Festsetzungen des Bebauungsplanes städtebaulich keine gestalterischen Beeinträchtigungen befürchtete, konnte das Gebäude ohne Beanstandung des Bauantrags ab Mitte Mai 2012 errichtet werden.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>