Grüne Oase

green BUILDING 01/2019 (#89)

Das Museum „The National Campus for the Archaeology of Israel“ beherbergt  die wertvollste Sammlung der archäologischen Schätze Israels und gibt lebendige Einblicke in die Archäologie, Ethnografie und Geschichte des Landes.

Das Architekturbüro Moshe  Safdie Architects LLC. plante im Auftrag der israelischen Altertumsbehörde IAA den Museumskomplex auf einem Gelände von insgesamt rund 20.000 m² auf dem Museum Hill eingebettet in die topographischen Gegebenheiten. Er ist in insgesamt drei Ebenen angelegt, welche gleichsam wie Ausgrabungsschichten abfallen. Den ca. 1.600 m² großen und U-förmigen Dachgarten in luftiger Höhe planten die Landschaftsarchitekten Shlomo AronsonArchitects Ltd. mit dem ZinCo-Systemaufbau  „Dachgarten“. Dieser startete auf Basis der wurzelfesten Dachabdichtung mit der Speicherschutzmatte und den Drän- und Wasserspeicherelementen Floradrain. Dank der vollflächigen Verlegung ist die Dränage sowohl unter der Begrünung als auch unter den Gehbelägen  urchgängig gesichert. Floradrain weist außerdem hohe Druckstabilität auf – wichtig für sämtliche Beanspruchungen während der Ausführung sowie für die geplanten Beläge und das Gewicht der Intensivbegrünung. 

Auf die Dränschicht folgten schließlich Systemfilter und das Substrat Perlit in  unterschiedlichen Schütthöhen – von 25 cm bis zu 80 cm im Bereich der Bäume. Eine regelmäßige Fertigation, also eine flüssige Düngung über die Bewässerung, lässt die Vegetation auf dem Dach üppig wachsen. Es sind vor allem trockenverträgliche und dem Standort angepasste Gräser und Stauden, die hier gedeihen. Zwischen der bodendeckend bis hüfthoch wachsenden Vegetation setzen schlank aufragende, säulenförmige Zypressen im Zusammenspiel mitschirmförmigen Laubgehölzen immer  wieder Akzente. Und mittendurchschlängelt sich der Hauptweg in leichten  Bögen über das Dach.

So lädt ein wundervoller, für die Öffentlichkeit  zugänglicher Dachgarten zu gemütlichen Spaziergängen ein, zur Begegnung und Verschnaufpause oder auch zum Lesevergnügen im Freien –stets inklusive prachtvoller 360° Rundumsicht.

www.zinco-greenroof.com

Leider hat sich in der Printausgabe ein Fehlerteufel eingeschlichen: Alle Bilder wurden freundlicherweise von Shlomo Aronson Architects Ltd. zur Verfügung gestellt. 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>