Fassadensanierung als ganzheitliche Lösung

Energetische Optimierung mit Wohnwertsteigerung verbinden

Exklusiv
green BUILDING 03/2012
Im Zentrum der Stadt Pforzheim ist ein überzeugendes Beispiel für die energetische Sanierung einer Fassade gelungen. Das siebengeschossige Wohnhaus aus den 1960er/1970er Jahren konnte die heutigen Anforderungen an Energieeffzienz nicht mehr erfüllen. Typisch für ein Gebäude dieser Zeit: die Geschossdecke ist als durchgehende Balkonplatte vor der Fassade nicht gedämmt. Im Übergangsbereich zum Innenraum stellt sie eine Kältebrücke dar. Um dieses Problem beheben zu können, wurde die Sanierung nicht nur auf die vertikale Fassade beschränkt. Auch die Balkone wurden in das Konzept eingeschlossen.

Die ursprünglich weiße Klinkerfassade des Gebäudes in der Pforzheimer Bertholdstraße erhielt im Rahmen der Sanierungsmaßnahme eine Wärmedämmung, die anschließend mit roten Klinker-Riemchen verkleidet wurde. Die einseitig ausgestellten Balkone der 56 Wohneinheiten wurden in ihrer charakteristischen Formensprache in das neue Fassadenkonzept aufgenommen. Um Kältebrücken zu vermeiden, wurden sie in die neue Dämmfassade integriert und mit dem wärmegedämmten System SL Modular in Kombination mit der Glas-Faltwand SL 60e vom Systementwickler und -hersteller Solarlux ausgestattet...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>