Kerzen, Tee, Wolldecke und eine gehörige Portion behagliche Ofenwärme. Dieses wohlig-entspannte Lebensgefühl gemeinsam mit Freunden oder der Familie nennen die Dänen „Hygge“ und liegt auch in Deutschlands Wohnstuben voll im Trend. Kein Wunder, lassen sich doch gemütliche Abende am Feuer mit aktivem Klimaschutz verbinden.
Wer seine „hyggellige Feuerstätte“ mit Holzbriketts statt Scheitholz ausstattet, heizt effizienter, klimafreundlicher und spart Platz. Holzbriketts werden in Scheitholz-, Kachel- und Kaminöfen als Alternative zu Scheitholz oder zum Beifeuern verwendet. Diese sind in nahezu allen Feuerungsanlagen einsetzbar,die sich auch für Scheitholz eignen. Da sie getrocknet und gepresst sind, ist ihr Wasseranteil deutlich niedriger als bei Scheitholz, der Heizwert ist entsprechend höher. Er liegt bei etwa 5 kWh/kg. Zudem verfügen sie über ein sehr gutes Abbrand- und Emissionsverhalten.
Wie alle Holzbrennstoffe sind Briketts nahezu CO2-neutral und leisten somit einen Beitrag zur umweltfreundlichen Wärmeerzeugung. Zudem lassen sie sich einfacher lagern, da sie weniger Platz benötigen. Beim Verbrennen von Holzbriketts wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum während seines Lebens im Holz gespeichert hat.
Wenn es etwas grüner sein darf
BioBriketts von wohl und warm bestehen aus getrocknetem, naturbelassenen Restholz, wie Sägemehl, Hobelspänen der Hackschnitzeln. Ohne Zugabe von chemischen Bindemitteln werdensie unter hohem Druck gepresst und sind daher besonders effizient bei der Verbrennung. Für die Herstellung werden nur Rohstoffe aus nachhaltig bewirtschafteten und regionalen Wäldern verwendet. Dies hilft, das Ökosystem Wald zu erhalten und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.
Darüber hinaus sind die BioBriketts ENplusA1-zertifziert. Für Kunden bedeutet dies: Die Briketts weisen beste Qualität auf und verbrennen emissionsarm.