Erdwärme – Energie frei Haus

Energiewende mit Geothermie

Exklusiv
bauplaner 3/2019
Planung

Die Ernte oberflächennaher Erdwärme stellt eine universelle Möglichkeit dar, regenerative Energie zu nutzen. Eingebunden in eine haustechnische Systemkette ist die emissionsfreie Technik auch wirtschaftlich interessant.

Es liegt auf der Hand, dass wir Menschen unsere Energieversorgung rasch und radikal umstellen müssen. Dabei gibt es große Aufgaben,  die nur im politischen Kontext gelöst werden können, es gibt aber auch Aufgaben, bei denen wir wirksam und schnell entscheiden können. Und dies gilt insbesondere für alle, die Gebäude planen und bauen. Der Endenergieverbrauch in Deutschland ist laut Umweltbundesamt seit 1990 kaum gesunken, denn Einsparungen werden zu großen Teilen durch Wirtschaftswachstum und Konsumverhalten aufgezehrt. Führt man sich vor Augen, dass selbst im Sektor „Gewerbe, Handel und Dienstleistungen“ der Wärmebedarf von Gebäuden ungefähr 50 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs ausmacht, wird schnell klar, dass ein riesiges Potential darin liegt, auch gewerblich genutzte Immobilien mit  regenerativen Energien zu beheizen. Wer heute Neubauten plant oder an Renovierungen,  Erweiterungen etc. beteiligt ist, die eine energetische  Sanierung beinhalten, der sollte sich sehr ernsthaft die Frage stellen, welche Energiequelle  angezapft werden soll. Die Welt um uns herum, also Luft, Boden, Wasser, enthält in ausreichender Menge geothermische und solare Energie, die wir nur noch ernten müssen, um nachhaltig, emissionsfrei, ökologisch, ökonomisch sowie klimaneutral zu heizen.

----

3 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,39 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>