Energieeffizienz bei betriebs- und haustechnischen Anlagen - Forschungsprojekt über Methoden zur Dämmung von BTA

Energieeinsparung und Klimaschutz stellen die aktuell vorrangigen gesellschaftlichen Aufgaben dar. Während für die energetische Bewertung von Gebäuden ein umfassendes und geschlossenes Normen- und Richtlinienwerk vorliegt [1], [2] und durch die Energieein

Exklusiv
bauplaner 12/2012
Energieeinsparung und Klimaschutz stellen die aktuell vorrangigen gesellschaftlichen Aufgaben dar. Während für die energetische Bewertung von Gebäuden ein umfassendes und geschlossenes Normen- und Richtlinienwerk vorliegt [1], [2] und durch die Energieeinsparverordnung EnEV [3] eine gesetzliche Grundlage für die Umsetzung von energieeinsparenden Maßnahmen festgelegt ist, sind speziell bei den betriebs- und haustechnischen Anlagen nur wenige Aktivitäten in Hinblick auf einen energieeffizienteren Betrieb zu verzeichnen.

Da in den bisherigen Regelwerken der Dämmtechnik die Energieeinsparung vor dem Hintergrund der Ressourcenschonung nicht vorrangig behandelt wird, wurde das Forschungsprojekt „Energieeffizienz bei betriebstechnischen Anlagen, Wärmeund Kälteschutz“ von namhaften Unternehmen der Dämmtechnik und Herstellern von Dämmstoffen gefördert sowie mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie bezuschusst. FIW-Projektpartner des von Bayern Innovativ begleiteten Forschungsprojektes waren Unternehmen des Landesverbandes der Bayerischen Bauinnungen, die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (FfE GmbH) in München sowie die COM CAD Burghardt GmbH in Hiltenfingen. Die wissenschaftlich-technische Begleitung übernahm die VDI GEU in Düsseldorf...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>