Eine Großwohnsiedlung im Wandel

Das „Märkische Viertel“ passt sich der Zukunft an

Exklusiv
green BUILDING 12/2012
Anfang der 1960er Jahre entstand das „Märkische Viertel“ im Norden Berlins als erste Großwohnsiedlung der Stadt. Hier wohnen heute noch 36.000 Menschen auf dichtem Raum. Stellt sich die Frage: Ist so ein Wohnkonzept überhaupt noch zukunftsfähig angesichts der – salopp gesagt – „weniger, grauer und herkunftsbunter werdenden“ Gesellschaft?

Kommunale Wohnungseigentümer wie die GESOBAU AG, mit 15.000 Wohnungen im „Märkischen Viertel“ präsent, sind zuversichtlich. Sie wollen beweisen, wie neue Wohnqualität einem Milieu entgegenwirken kann, das von einkommensschwachen Haushalten dominiert wird. Dabei wissen sie genau: Das normale Maß an Sanierungen reicht dazu kaum aus. Gemeinsam mit Partnern aus Politik und Wirtschaft entwickeln sie deshalb seit 2007 Lösungen, die sich rechnen, sozial und vor allem ökologisch sind. Bis 2015 steht hier das hehre Ziel, mit 480 Millionen Euro 13.000 Wohnungen komplett zu sanieren und 32.000 Tonnen CO2 jährlich einzusparen. Dazu trägt auch der Neubau eines Biomasseheizwerkes als Ersatz für das herkömmliche Fernheizwerk bei. Das „Märkische Viertel“ möchte sich in vielen kleinen und großen Schritten zu einer lebenswerten, bezahlbaren Niedrigenergiesiedlung wandeln...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>