Die Zukunft der Menschheit ist urban

Grüne Städte oder Metropolen der Kompakt-Klasse

Exklusiv
green BUILDING 12/2012
Die Weichen für das Wohl oder Wehe der großen Städte der Welt werden jetzt gestellt. Weltweit betrachtet ist die Zukunft der Menschheit eine städtische. Länder wie Japan, die Niederlande oder Taiwan, in denen ganze Nationen zu einer einzigen Agglomeration zusammenwachsen, nehmen die Zukunft bereits vorweg. Mit steigenden Öl- und Energiepreisen und sinkendem Vorrat an natürlichen Ressourcen nimmt die politische Bedeutung der Stadtentwicklung zu. Europa kann am Beginn des post-fossilen Zeitalters, der “time after oil”, aufgrund seiner hohen Dichte, kulturellen Tiefe und traditionellen Ressourcen-Armut zu einer nachhaltigeren Stadtentwicklung beitragen.

Städtebau als dreidimensionale Kunstform ist heute ein weitgehend unbestellter Acker und eine verwaiste Profession. Das war vor hundert Jahren anders. Nur Architekten können Stadt dreidimensional-räumlich gestalten und müssen sich deshalb das Feld der Stadtbaukunst von den (zweidimensional denkenden) Planern zurückerobern. Vorbild für ein ganzheitlich gestalterisches Herangehen an die Stadtplanung ist die mitteleuropäische Tradition des Berufs des Städtebauers schon seit Camillo Sitte in Europa und Daniel Burnham in Nordamerika. An diese Tradition gilt es anzuknüpfen. Damit soll keinem Idealismus im Städtebau das Wort geredet werden, sondern dem Gestaltungsanspruch auf Stadt in allen Maßstabsebenen, von ganz groß bis ganz klein. Wenn die städtebaulichen Vorgaben so robust sind, dass sie auch zweitklassige architektonische Entwürfe ertragen, ohne dem Konzept seine Stärke zu nehmen, war die Arbeit des Städtebauers erfolgreich. Städtebauliche Pläne sollen schließlich die einzelnen Gebäude überleben und den Austausch einzelner Elemente ermöglichen...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>