Die Qualität der Innenraumluft

VOC-Studie

Exklusiv
green BUILDING 05/2014
VOC-Studie

In Mitteleuropa halten sich Personen überwiegend in Innenräumen auf. Die Qualität derRaumluft ist ein wichtiges Kriterium. Eine Studie hat sich mit den VOC-Konzentrationen in zwei Neubauten befasst.

Innenraumluft kann durch flüchtige organische Verbindungen(Volatile Organic Compounds; VOC) belastet sein und somit dieGesundheit des Menschen gefährden bzw. Befindlichkeitsstörungenhervorrufen [1]. Bauprodukte sind dabei eine bedeutsameQuelle von VOC-Konzentrationen in der Innenraumluft. Dasenergieeinsparende Dämmen von Gebäuden führt zudem zueiner Minimierung des „natürlichen“ Austausches zwischen Innen-und Außenluft und wirkt sich zusätzlich auf die Qualität derInnenraumluft aus [2]. Die Wirkungen von VOC-Konzentrationenin der Innenraumluft sind sehr vielfältig und können schon nachgeringer Expositionsdauer auftreten. Die Symptome reichen vonGeruchsempfindungen oder Reizwirkungen bis hin zu Wirkungenauf das Nervensystem wie beispielsweise Kopfschmerzen, Schwindelgefühlund Müdigkeit. Zudem können sich allergisierende oderallergieverstärkende Eigenschaften als Langzeitwirkung manifestieren.Für eine Einschätzung, ob Emissionen aus Bauprodukten zugesundheitlichen Risiken führen können, ist eine Identifizierungder Substanzen sowie deren Konzentration von Nöten.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>