Die Muskeln spielen lassen

green BUILDING 04/2018 (#86)
barox Kommunikation GmbH
greenMOBILITY
Je dicker das Auto, desto höher die Position? Mit Geschäftswagen neue Mitarbeiter ködern? Die Zeiten ändern sich und mit ihnen auch die Art, wie man sich fortbewegen möchte. Das spüren auch Arbeitgeber, und immer häufiger greifen sie für die Mobilität ihrer Angestellten auf andere Angebote zurück. Auch in öffentlichen Verwaltungen wird mittlerweile gern zum Rad gegriffen.

Der „Dienstwagen“ hat als Statussymbol in vielen Bereichen ausgedient. Immer häufiger setzen Unternehmen und Behörden auf eine verantwortungsvolle und umweltbewusste Mobilität der Angestellten. Das Fahrrad steht dabei hoch im Kurs. Und überall dort, wo Distanzen und Topografie es zulassen, spricht auch nichts dagegen, statt sich ins Auto zu setzen, um zu einem Termin zu fahren, die eigene Muskelkraft zu nutzen. Darüber freut sich nicht nur die Umwelt, sondern auch der eigene Körper – ein kleines Fitnessprogramm während der Arbeitszeit ist beim Radeln ein wertvoller Nebeneffekt.Einen unkomplizierten Einstieg ins Thema „Dienstrad“ bieten dabei Anbieter wie beispielsweise JobRad aus Freiburg. Vor mittlerweile zehn Jahren erfand Gründer Ulrich Prediger das Dienstrad- Leasingmodell. Was zu Beginn von vielen als verrückte Geschäftsidee belächelt wurde, hat seitdem eine kleine Verkehrsrevolution entfacht: Über 200.000 geleaste Diensträder sind heute insgesamt auf Deutschlands Straßen unterwegs – Tendenz steigend. Mehr als 7.500 Unternehmen – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum Großkonzern – nutzen das Angebot des Freiburger Unternehmens.

Vor Ort aussuchen
Die Angestellten suchen sich ihr Wunschrad bei einem der bundesweit über 4.500 Fahrrad-Fachhandelspartner aus. Hat sich ein Mitarbeiter für ein Fahrrad oder E-Bike entschieden, least der Arbeitgeber das Rad und überlässt es dem Mitarbeiter zur freien Nutzung. JobRad organisiert Leasing und Überlassung des Dienstrads über ein digitales Bestellportal – und reduziert so den Verwaltungsaufwand für Arbeitgeber und Fachhändler auf ein Minimum. Weil das Dienstrad per Gehaltsumwandlung finanziert und lediglich nach der 1-Prozent-Regel versteuert wird, sparen Jobradler gegenüber einem Direktkauf deutlich.   

Der Markt boomt Seit JobRad 2012 die steuerliche Gleichstellung von Dienstfahrrad und Dienstwagen erreichte, entwickelt sich dieser rasant. Vor allem in den letzten drei Jahren verzeichnete die Branche enorme Zuwächse. „Die Zahl unserer Arbeitgeberkunden hat sich in dieser Zeit verzehnfacht“, sagt Holger Tumat, der zusammen mit Ulrich Prediger seit 2011 das Unternehmen führt. Klimaschutz, Luftreinhaltung in Innenstädten, der Trend zu mehr Bewegung und Gesunderhaltung sowie der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter sind die wesentlichen Treiber des Wachstums. „Ab 2020 werden sich die geburtenschwachen Jahrgänge beim Recruiting richtig bemerkbar machen. JobRad wird dann ein noch wichtigerer Bestandteil in dem Gesamtpaket sein, das ein moderner Arbeitgeber seinen Mitarbeitern anbieten muss“, ist Ulrich Prediger sicher.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>