Der LifeCycle Tower One – eine Blaupause für weltweiten Städtebau

Die Rückkehr des Holzes in den urbanen Raum

Exklusiv
green BUILDING 07-08/2012
Das Zeitalter von Klimawandel, Ressourcenverknappung und zunehmender Konzentration der Bevöl­kerung in Ballungsgebieten erfordert neue Konzepte für die innerstädtische Bebauung, beispielswei­se die gezielte Verdichtung in nachhaltiger Hochbauweise. Hochhäuser galten bisweilen als Leucht­türme moderner Architektur. Ökologie, Energie- oder Ressourceneffizienz brachte man mit ihnen aber eher selten in Verbindung. Ebenso wenig den vermehrten Einsatz von Holz. Das ist nun anders. In Österreich wurde jetzt ein achtgeschossiger Hybrid-Prototyp errichtet: der LifeCycle Tower One.

Die Bau- und Immobilienwirtschaft zeichnet inklusive der Be­standsbauten für rund 40 Prozent des globalen Energie- und Roh­stoffverbrauchs verantwortlich. Dabei erzeugt die Branche große Mengen an Abfall und (CO2-)Emissionen. Gleichzeitig leben mit steigender Tendenz weltweit mehr Menschen in Ballungsgebieten als auf dem Land. Dies erfordert im Zeitalter von Klimawandel und Ressourcenverknappung neue Konzepte: gezielte Verdichtung in nachhaltiger Hochbauweise. Zum einen lassen sich in verdichte­ten Räumen die natürlichen und finanziellen Ressourcen effizi­enter und damit umweltfreundlicher einsetzen, da sie von einer größeren Zahl Menschen genutzt werden können, etwa bei Inves­titionen in die Verkehrs-, Entsorgungs- oder die Kommunikations­infrastruktur. Zum anderen induziert die fortwährende Tendenz zur Verstädterung bei knappen Flächen das Bauen in die Höhe, um den ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© AFRY