Das Wohlbefinden des Reisegastes muss oberste Priorität haben

Zertifizierungen und Umweltmanagement für die Hotel- und Tourismusbranche

Exklusiv
green BUILDING 01-02/2013
Noch steckt nachhaltiger Tourismus trotz bemerkenswerter Zuwachsraten in den Kinderschuhen. Doch Urlauber, Geschäftsreisende und Veranstaltungsteilnehmer stellen mittlerweile nicht nur hohe Ansprüche an ihre Unterkunft, sie erwarten auch immer häufiger, dass ihr Hotel nachhaltig und ökologisch zukunftsweisend geführt wird. In den vergangenen Jahren haben sich deshalb weltweit Hotel- und Öko-Tourismuslabels entwickelt – mit länderspezifisch sehr unterschiedlichen Kriterien und Nutzungsprofilen.

Weder in Deutschland, Europa noch weltweit gibt es einheitliche Bewertungssysteme für nachhaltige Tourismusprodukte oder -unternehmen. Jedoch haben sich im Unterkunfts- und Hotelbereich in den vergangenen fünfzehn Jahren zahlreiche Labels und vor allem ökologische Qualitätssicherungssysteme etabliert. Allerdings gehen bei den Kriterien und Vergabebedingungen die Länder ihre eigenen Wege, denn ein wichtiger Indikator für ein gelungenes Tourismusprojekt sind immer auch die Einheimischen: Fügt es sich harmonisch in die Umgebung ein, wird es auch positiv angenommen und der Erholungs-, Entspannungs- oder auch Erlebniswert für den Reisegast ist hoch. Hier haben Projektentwickler und Architekten touristischer Infrastrukturprojekte erheblichen Einfluss und eine besondere Verantwortung auf eine langfristige, nachhaltige Entwicklung vor Ort sowie die Entwicklung der gesamten Region...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>