CNC-geschnittene Zäune und Geländer - Feuerverzinkter Metallbau-Blob

Gebäude mit komplexen, fließenden, oft gerundeten und biomorphen Formen sind seit einiger Zeit als sogenannte Blob-Architektur en vogue. An metallbautypischen Bauteilen wie Balkonen oder Zaunelementen sind solche Gestaltungsformen noch vergleichsweise sel

Exklusiv
bauplaner 07-08/2012
Gebäude mit komplexen, fließenden, oft gerundeten und biomorphen Formen sind seit einiger Zeit als sogenannte Blob-Architektur en vogue. An metallbautypischen Bauteilen wie Balkonen oder Zaunelementen sind solche Gestaltungsformen noch vergleichsweise selten zu sehen. Dabei bieten gerade hier moderne CAD-Entwurfstechniken in Verbindung mit computergesteuerten Stahlverarbeitungsmaschinen neue Möglichkeiten der Formensprache und die Loslösung vom rechten Winkel. Fileto-factory heißt dies auf neudeutsch.

Der Entwurf für die modernen Blob-Architektur-Elemente aus Metall wird meist ohne einen einzigen Zwischenschritt direkt vom „Bildschirm“ des Computers mit Hilfe einer 3D-Modellierungs-Software in eine CNC-Maschine transferiert, die dann aufgrund der Computervorgaben die Bauteile fertigt. Beispielsweise per Laser- oder Plasmaschneide-Technik werden aus Stahlblech individuelle Bauteile geschnitten, die im Anschluss meist klassisch handwerklich per Schweißung gefügt werden. Traditionelles Handwerk wird so um neuzeitliche Pro-duktionstechniken ergänzt. Zwei Beispiele hierfür sind die Zaunanlage des Hamburger Parks „Planten un Blomen“ sowie die Balkon anlage eines sanierten Wohnhauses aus dem 19. Jahrhundert in der Münchener Reichenbachstraße...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>