BÜRO - In der Wolke rechnen

Cloud-Computing bringt eine Menge Vorteile, aber: wo Wolken sind, da ist auch Schatten – Cloud-Computing ist ein EDV-Trendthema, das sich zunehmend auch im Baubereich etabliert. Wofür steht „die Cloud” – für echten Nutzen? Oder doch nur für wolkige Versp

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01-02/2012
Cloud-Computing bringt eine Menge Vorteile, aber: wo Wolken sind, da ist auch Schatten – Cloud-Computing ist ein EDV-Trendthema, das sich zunehmend auch im Baubereich etabliert. Wofür steht „die Cloud” – für echten Nutzen? Oder doch nur für wolkige Versprechungen? Wo wird sie schon benutzt und was ändert sich dabei für die Anwender?

Hard- und Software sind nicht billig. Neben dem Kaufpreis fallen jährlich fixe Update-, Wartungs- und Servicekosten an. Hinzu kommen Kosten für einen eigenen Rechnerraum, Systemadministratoren, Stromkosten und anderes mehr. Wäre es da nicht einfacher, die komplette IT-Infrastruktur bedarfsorientiert anzumieten, ohne sich darum kümmern zu müssen? Genau das – und noch viel mehr – verspricht eine neue Form der netzbasierenden Bereitstellung von Hard-, Soft- und Serviceleistungen. Dabei werden virtuelle Rechenund Speicherkapazitäten, Dienstleistungen oder Programme genau dann bei einem Anbieter online angemietet und genutzt, wenn sie auch tatsächlich gebraucht werden. Kosten für den Aufbau, die Anpassung und Wartung einer eigenen IT-Infrastruktur entfallen. Man hat unabhängig von Zeit und Ort Zugriff auf Programme, Büro- und Projektdaten und arbeitet stets mit aktuellen Programm-Versionen, ohne permanent in neue Hard- und Software investieren zu müssen…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>