Auch Schwelbrände schnellstmöglich erkennen

Rauch-, Wärme- und Kohlenmonoxid-Detektion<br /><br />Bernd Wild

Exklusiv
bauplaner 11/2014
Rauch-, Wärme- und Kohlenmonoxid-Detektion

Bernd Wild

Schwelbrände sind durch eine unvollständige Verbrennung mit geringer Sauerstoffzufuhr gekennzeichnet: Bei niedriger Verbrennungstemperatur entstehen hier giftige Brandgase wie Kohlenmonoxid (CO), lange bevor der Raum verraucht. Der neue Mehrfachsensormelder CMD 533X von Hekatron detektiert neben Rauch und Wärme als dritte Kenngröße CO, so dass er auch solche Brände schnell erkennt. Er lässt sich im Sinne der Einmelderstrategie für unterschiedliche Einsatzgebiete projektieren.

Für die Branddetektion stellen Schwelbrände eine besondere Herausforderung dar: Die Rauchentwicklung ist zunächst eher gering, und die niedrige Verbrennungstemperatur führt dazu, dass ein Temperatursensor in der Entstehungsphase des Brandes noch nicht reagiert.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>