Abweichendes Brandschutzkonzept - Aufwertung eines Stadtquartiers aus den 1960er Jahren

In einem Hamburger Vorort wurde durch Aufstockung von Siedlungshäusern der Wohnraum beinahe verdoppelt und gleichzeitig ein nachhaltiges energetisches Konzept realisiert. Aus statischen Gründen wurde die Baumaßnahme in Holztafelbauweise ausgeführt. Mit Gi

Exklusiv
bauplaner 05/2012
In einem Hamburger Vorort wurde durch Aufstockung von Siedlungshäusern der Wohnraum beinahe verdoppelt und gleichzeitig ein nachhaltiges energetisches Konzept realisiert. Aus statischen Gründen wurde die Baumaßnahme in Holztafelbauweise ausgeführt. Mit Gipsfaser-Platten konnte dabei ein von der Hamburger Bauordnung abweichendes Brandschutzkonzept realisiert werden.

Ein Mix aus alter und neuer Architektur, von Villen aus der Vorkriegszeit und Siedlungshäusern aus den 1950er und 1960er Jahren prägt den Hamburger Stadtteil Alsterdorf. Großzügige Grünflächen und schöner alter Baumbestand verleihen dem Viertel den Charakter einer Gartenstadt. Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, eine Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten für Dinge des täglichen Bedarfs, Schulen, Kindergärten und das Freizeitangebot machen das Viertel attraktiv. Die Nachfrage nach Wohnraum ist hier kaum zu befriedigen.

Vor diesem Hintergrund entschloss sich die Robert Vogel GmbH & Co. KG, ein großes privates, international agierendes Hamburger Immobilienunternehmen, zur Nachverdichtung seines Wohnungsbestandes an der Bebelallee in Alsterdorf. Gleichzeitig wurden im Rahmen der Maßnahme die Altbauten grundsaniert und energetisch an die aktuellen Anforderungen angepasst...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>