Wohnwandel: Mensch- Gebäude- Technik

FKT-Channel
Newsletter

Im Ergebnis des vom BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung, geförderten Forschungsvorhabens „MATI: Mensch – Architektur – Technik – Interaktion“ findet am 5. November 2015 in Dresden die Tagung „Wohnwandel: Mensch – Gebäude – Technik“ statt.

Eine Voraussetzung für die Entfaltung der Unterstützungspotenziale der Architektur für ein sicheres und unabhängiges Leben aller Menschen ist die Planung demografisch nachhaltiger Gebäude. Diese umfassen eine altersgerechte, weitgehend barrierefreie Architektur sowie den Einsatz technischer Unterstützungssysteme. In der Praxis bestehen derzeit jedoch große Hindernisse zur Verwirklichung generationengerechter Gebäude. Die Aus- und Weiterbildung der Architekten sowie der bislang häufig unzureichende interdisziplinäre Austausch im Planungsprozess zwischen Vertretern der Architektur, Fachplanern für Gebäudetechnik, Wohnungswirtschaft und Handwerk sind wesentliche Ansatzpunkte für die Überwindung dieser Schwierigkeiten.

Mit der Tagung „Wohnwandel: Mensch – Gebäude – Technik“ soll allen Akteuren, die an der Planung demografisch nachhaltiger und mit alltagsunterstützender Technik (AAL – Ambient Assisted Living) ausgestatteter Gebäude beteiligt sind, aktuelles Fachwissen präsentiert und ein frühzeitiger Dialog ermöglicht werden.

 Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind:

  • in der Praxis bereits realisierte Projekte, die durch eine altersgerechte, demografisch nachhaltige Gebäudearchitektur bzw. die Integration technischer Unterstützungssysteme hervorstechen
  • aktuelle Produkte und Entwicklungen der Industrie auf dem Gebiet technischer Unterstützungssysteme bzw. assistiver Technologien
  • die Perspektive der Nutzer, das Einbeziehen des Handwerks
  • ethische Gesichtspunkte wie die Akzeptanz und die Gefahren des wachsenden Einsatzes und Einflusses technischer Hilfsmittel.

Veranstalter sind die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Architektur im demografischen Wandel“, die Fakultät Informatik und die Fakultät Architektur der TU Dresden, das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. und die SmartHome Initiative Deutschland e. V.

 Weitere Informationen unter: www.tu-dresden.de

Anmeldung unter: www.vswg.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge