Tragwerkslehre – umfangreich und verständlich erklärt

Fachliteratur

FKT-Channel
Newsletter
Fachliteratur

Die Tragwerkslehre bildet das entscheidende Bindeglied zwischen den Entwürfen des Architekten und den Berechnungen des Tragwerksplaners. Die Kenntnis der Grundlagen, der unterschiedlichen Systeme und deren Vor- und Nachteile sind wichtige Voraussetzungen für eine standsichere und wirtschaftliche Konstruktion. Das Buch „Tragwerkslehre – Grundlagen, Gestaltung, Beispiele“ von Michael Staffa gibt einen umfangreichen Überblick über mögliche statische Systeme für unterschiedliche Bauvorhaben des Hochbaus und ist damit eine hervorragende Entscheidungshilfe für den Tragwerksplaner. Kapitel A belegt anschaulich und mit vielen Skizzen einige Grundlagen der Statik, Angaben zu Materialien werden gemacht und einfache Nachweise aufgeführt. Das Kapitel B beschäftigt sich mit Hallenbauten. Hier werden alle gängigen statischen Systeme einschließlich der erforderlichen Aussteifungen behandelt. Im Kapitel C werden die Geschossbausysteme und im Kapitel D die räumlichen Systeme dargestellt. Angaben zur Vordimensionierung im Kapitel E und Querschnittstabellen im Kapitel F vervollständigen die Neuerscheinung.
Besonders hervorzuheben sind die klare Sprache, die vielen erläuternden Skizzen, die Fotografien von errichteten Objekten und die allgemeinverständlichen Beispiele. Die Gegenüberstellung des statischen Systems mit dem tatsächlichen Gebäude ist besonders anschaulich. Die Angaben zur Vordimensionierung erlauben es im Rahmen der Vor- und Entwurfsplanung sowohl dem Tragwerksplaner als auch dem Architekten hinreichend genaue Bauteilabmessungen anzunehmen.
Die vorliegende Tragwerkslehre ist eine Arbeitshilfe für Studenten des Bauingenieurwesens und der Architektur und somit als Lehrbuch besonders geeignet. Eine so umfangreiche, vollständige und klare Darstellung der Tragwerkslehre ist bisher noch nicht in der Fachliteratur vorhanden und ergänzt die Vielzahl von Statiklehrbüchern und bauweisenbezogener Fachliteratur. Die Veröffentlichung ist aber auch für Architekten sowie Ingenieure, die sich nur gelegentlich mit der Tragwerksplanung beschäftigen, zu empfehlen.
Dr.-Ing. Hans-Reinhard Hunger, Weimar

Michael Staffa
Tragwerkslehre – Grundlagen, Gestaltung, Beispiele
Erschienen 2014 im Beuth Verlag
388 Seiten, 24,0 x 17,0 cm, Broschiert
ISBN 978-3-410-22910-0
36,- Euro (Buch und E-Book)
46,80 Euro (Kombi)

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge