Sicherheit für Kindergartentüren

GfS

Planung

Auf der Security Essen 2018 stellte GfS eine Kindergarten- Doppel-Drücker-Lösung in Verbindung mit einer neuen Mehrfachverriegelung der Firma Fuhr vor. Die Neuentwicklung ist eine Reaktion auf steigende Sicherheitsanforderungen in Kindergärten.

Vorgestellt wurde das „Fuhr Schloss autosafe 833P“ in Verbindung mit einem „GfS EH-Türwächter“. Das „autosafe 833P“ und die motorisierte Variante „autotronic 834P“ sind sowohl für Holz-, Kunststoff- als auch für Rohrrahmentüren aus Alu und Stahl geeignet. Alle Varianten werden mit Panikfunktion E und B inkl. gesicherter Fallenfeststellung angeboten.

Mit dem Kindergartenschloss wird gewährleistet, dass Kinder im Notfall den Gefahrenbereich selbständig verlassen können, ohne dass Eltern und Erzieher im Alltag Abstriche beim Bedienkomfort und Einbruchschutz machen müssen. Es verfügt über zwei Schlosskästen, die über eine Treibstange miteinander verbunden sind. Beide Drücker wirken unabhängig voneinander auf das Schloss. Die obere Drückereinbauhöhe kann auf 1,60 m Höhe gesetzt werden, die untere Drückerhöhe orientiert sich an den Vorgaben der Norm. Erwachsene können jederzeit den oberen ungesicherten Drücker bedienen, während Kinder im Notfall den abgesicherten Drücker oder die „GfS e-Bar“ betätigen.

Durch die Sicherung des unteren Drückers mit dem GfS EH-Türwächter bzw. durch die GfS e-Bar können Kinder das Kindergartengebäude nicht unbemerkt verlassen. Die Betätigung des Drückers bzw. der GfS e-Bar wird von einem akustischen Signal (ca. 95 dB/m) begleitet, sodass das Aufsichtspersonal alarmiert wird.

www.gfs-online.com

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge