Neues aus der Normung

Ingenieurbau

Fernsehtechnik
aus der Branche

Um dem Ingenieurbau gerecht zu werden, bedarf es neben konstruktivem Verständnis, Kreativität und einem hohen Maß an Problemlösekompetenzen auch der Kenntnis einer Vielzahl an Normen. Zwei neue Normen werden mit Mauerwerk und Beton kleine Ausschnitte aus dem weitläufigen baustoff- und disziplinübergreifenden Feld des Ingenieurbaus behandeln: Im August dieses Jahres erscheint die novellierte DIN EN 1052-2 Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 2: Bestimmung der Biegezugfestigkeit; Deutsche Fassung EN 1052-2:2016.

Die Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Biegezugfestigkeit von kleinen Mauerwerksprüfkörpern für die beiden Hauptachsen der Belastung fest. Sie enthält eine Anleitung zur Herstellung der Prüfkörper, zur erforderlichen Konditionierung vor der Prüfung, zur Prüfmaschine, zum Prüfverfahren, zur Berechnung und zum Inhalt des Prüfberichts. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-06-04 AA „Prüfverfahren (SpA zu CEN/TC 125/WG 4)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig.

Zu der vorangegangen Fassung aus dem Jahr 1999 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) die Alternative der Prüfung in horizontaler Lage und
b) Anforderungen an den Prüfbericht (Abschnitt 11).

Bei einer weiteren Norm, welche in ihrer Novellierung von der europäischen auf die deutsche Ebene überführt wurde, handelt es sich um DIN EN 1504-8 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken– Definitionen, Anforderungen, Qualitätskontrolle und AVCP - Teil 8: Qualitätskontrolle und Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP); Deutsche Fassung EN 1504-8:2016.

Dieser Teil von EN 1504 legt Verfahren für die Probenahme, die Qualitätskontrolle und die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit sowie für die Kennzeichnung und Etikettierung von Produkten und Systemen für den Schutz und die Instandsetzung von Beton entsprechend EN 1504-2 bis EN 1504-7 fest. Gegenüber DIN EN 1504-8:2005-02 wurde eine Anpassung des Wortlauts an die Bauproduktenverordnung (Verordnung (EU) Nr. 305/2011) vorgenommen.

Für tiefergehende Informationen zum Mauerwerks- und (Stahl-)Betonbau erscheinen im Herbst folgende Praxishandbücher:
Stahlbetonbau – Beispiele aus Bemessung, Konstruktion, Planung, Ausführung
(ISBN 978-3-410-26443-9), und
Mauerwerksbau für Tragwerksplaner
(ISBN 978-3-410-26446-0).
Beide Publikationen sind bereits jetzt vorbestellbar unter www.beuth.de.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).