Natürliche und ökologische Hilfe bei Schmimmel

Heftkategorien
Baustoffe
Schimmel gefährdet die Bausubstanz und die Gesundheit. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben die Bewohner von verschimmelten Wohnungen ein erhöhtes Risiko für Atemwegsinfektionen und Asthma. Darüber hinaus können Schimmelsporen Allergien auslösen. Schimmelpilze gibt es nahezu überall in der Natur und damit auch praktisch in jeder Wohnung, oft unsichtbar. Steigt die Konzentration der Pilzsporen in der Wohnung an, kann es zu gefährlichen Reaktionen kommen.

Je schneller man schon gegen kleine Flecken vorgeht, umso besser. Was also tun gegen kleine Flecken? Reiner Alkohol löst und beseitigt kleine Schimmelflecken ohne großen Aufwand. Er dient jedoch nur als „Erste Hilfe“ bei kleinen Flecken. Denn damit werden nicht alle Sporen eliminiert, was bei größeren Flecken wichtig ist. „Ein ökologischer Schimmelknacker isoliert die Sporen, bindet sie dauerhaft und schützt so vor einer weiteren Verbreitung“, erläutert Ulrich Bettentrup vom Naturfarben-Hersteller Kreidezeit. Die Alkalisierung der Oberfläche verhindert eine Neuansiedlung. Er haftet auf nahezu jedem Untergrund. Da er farblich nicht deckt, sollte er für einen dauerhaften Schutz mit Sumpfkalkfarbe oder Kalkstreichputz überstrichen
werden. Kalk desinfiziert und wirkt durch seine lang anhaltende Alkalität hervorragend
gegen Schimmel. Einen noch intensiveren Schutz bietet ein Schimmel-Sanierputz. Er reguliert zusätzlich die Feuchtigkeit im Raum und empfiehlt sich besonders bei Schimmelbefall an kalten Gebäudeteilen, schlecht isolierten Fensterstürzen und Laibungen sowie Befall in Zusammenhang mit Kondensfeuchte.

Weitere Informationen zum Hersteller finden Sie online unter kreidezeit.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge