Ingenieurholzbau. Basiswissen: Tragelemente und Verbindungen

(inkl. E-Book als PDF)

Produkte und Lösungen
Heftkategorien
Kamera
GMIT GmbH
Baustoffe
Elemente
Planung
Ingenieurwesen
Bücher

Das Buch legt die Grundlagen des Holzbaus detailliert dar und vermittelt die wesentlichen Kenntnisse und Kompetenzen, die für den Entwurf, die Bemessung und die Konstruktion einfacher Holztragwerke für typische Bauwerke des Hochbaus erforderlich sind.

Einführend wird auf Holz als Konstruktionswerkstoff und die wesentlichen Unterschiede zu anderen Werkstoffen eingegangen. Das Tragverhalten von stabförmigen Bauteilen wird ebenso erläutert wie die Bemessung von Anschlüssen und Verbindungen. Typische Tragwerke wie Dach-, Decken- und Wandkonstruktionen, Brettschichtholzträger, Aussteifungen sowie die Holzrahmenbauweise werden ausführlich dargestellt. Kapitel zu Dauerhaftigkeit und Brandschutz runden den Inhalt ab.
Anhand von zwei Referenzobjekten (Wohnhaus, Lagerhalle) werden alle Schritte für die Bemessung von ausgewählten Bauteilen, einschließlich Zusammenstellung der Einwirkungen und Ermittlung der Schnittgrößen und Verformungen, in Rechenbeispielen angewendet. Dabei wird auf die jeweils zugehörigen Abschnitte im Buch verweisen.
Neben der Anwendung gültiger Normen und Richtlinien wird auch ein grundlegendes Verständnis wichtiger Holzbau-Phänomene vermittelt.

Ihre Vorteile:

  • Hintergrundwissen statt reine Normenanwednung
  • Das wichtigste Grundlagenwissen kompakt in einem Band
  • Mit durchgerechneten Praixsbesipielen

Aus dem Inhalt:

  • Holz als Konstruktionswerkstoff (Bauen mit Holz - Vorteile und Herausforderungen; Mechanische Eigenschaften von Vollholz; Holzprodukte; Holzwerkstoffe)
  • Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von stabförmigen Bauteilen (Grundlagen der Bemessung; Biegung; Schub; Torsion und Rollschub; Stabilität; Zug und Biegung; Querdruck; Querzug; Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit)
  • Anschlüsse und Verbindungen (Allgemeines; Kontakt; Stiftförmige Verbindungsmittel; Stabdübel und Passbolzen; Nägel und Klammern; Dübel besonderer Bauart; Geschraubte Verbindungen; Blockscheren)
  • Bauteile und Konstruktionsregeln (Dach-, Decken- und Wandkonstruktionen; Brettschichtholzträger; Aussteifungsregeln und Konstruktionsdetails; Holztafelbauweise)
  • Dauerhaftigkeit (Grundsätze und Definitionen; Sichere Konstruktionen; Konstruktiver Holzschutz; Dauerhafte Hölzer; Chemischer Holzschutz; Korrosionsschutz)
  • Brandschutz (Vorschriften zum Brandschutz; Gebäudeklassen; Anforderungen an Bauteile und Baustoffe; Baustoffklassen und Feuerwiderstandsdauer; Holzrahmenkonstruktionen - Kapselung; Nachweis der Feuerwiderstandsdauer)Rechenbeispiele (Referenzobjekte; Holzhaus: Einwirkungen; Sparren; Druckbeanspruchte Stütze; Anschluss Pfette-Stütze; Holzbalkendecke; Lagerhalle: Einwirkungen; Koppelpfette; Binder; Wandverband; Eingespannte Stütze)

Über die Autoren:

  • Prof. Dr.-Ing. Werner Seim leitet an der Universität Kassel im Institut für Konstruktiven Ingenieurbau das Fachgebiet Bauwerkserhaltung und Holzbau und arbeitet als Planer und Gutachter.
  • Dr.-Ing. Johannes Hummel ist in einem Ingenieurbüro tätig und außerdem Lehrbeauftragter am Fachgebiet Bauwerkserhaltung und Holzbau an der Universität Kassel.

Buchinformationen

Seim, Werner / Hummel, Johannes
Ingenieurholzbau. Basiswissen: Tragelemente und Verbindungen

Taschenbuch: 250 Seiten, ca. 170 Abbildungen, ca. 63 Tabellen
Größe: 17,8 x 1,4 x 24,2 cm
Verlag: Ernst & Sohn; Auflage: 1. (11. September 2019)
ISBN-10: 3433032327
ISBN-13: 978-3433032329

Weitere Informationen unter: ernst-und-sohn.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge